Neuer Temperaturrekord: Heißester Juli ever
Der Juli 2021 war laut der US-Klimabehörde NOAA der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Er schlug den Rekord aus dem Jahr 2016 um 0,01 Grad.
Der Juli sei üblicherweise weltweit der wärmste Monat des Jahres, erklärte NOAA-Chef Rick Spinrad. „Der Juli 2021 hat sich aber selbst übertroffen als heißester Juli und Monat, der je registriert wurde.“ Der neue Rekord sei ein weiterer Beitrag auf dem „zerstörerischen und zersetzenden Weg, den der Klimawandel der Erde bereitet“. Der europäische Klimawandel-Dienst Copernicus hatte den ersten Monat des zweiten Halbjahrs 2021 als drittwärmsten Juli der Geschichte eingestuft. Abweichungen in den Daten verschiedener Klima-Dienste sind nicht ungewöhnlich.
Der Klimawandel macht extreme Hitzewellen viel wahrscheinlicher und intensiver. Nur Tage vor der Mitteilung der US-Behörde hatte der Weltklimarat den ersten Teil seines neuen Berichts zum kollektiven Wissen der Klimaforschung vorgestellt. Seit der Industrialisierung hat sich die Erde demnach um 1,1 Grad aufgeheizt. Die 1,5-Grad-Schwelle wird wahrscheinlich in den frühen 2030er Jahre erreicht.
Die Regierungen der Welt haben sich im Paris-Abkommen verpflichtet, die Erderhitzung bei deutlich unter 2 Grad und möglichst bei 1,5 Grad zu begrenzen. Das erscheint aber zunehmend unwahrscheinlich. Nur in einem von fünf durchgespielten Szenarien zur Entwicklung der globalen Emissionen hat sich die Erde zum Ende des Jahrhunderts nicht um 1,5 Grad aufgeheizt.
In diesem Szenario halbieren sich die Emissionen innerhalb dieses Jahrzehnts, im Jahr 2050 folgt die Klimaneutralität. Eine solche drastische Emissionsreduktion haben die Regierungen bislang nicht annähernd auf den Weg gebracht. Sie erfordert vor allem ein Ende der fossilen Energiegewinnung.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott