Neuer Richter in Karlsruhe: FDP will Heinrich Amadeus Wolff
Am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe muss ein Richterposten neu besetzt werden. Das Vorschlagsrecht hat die FDP.
Um eine pluralistische Besetzung des Bundesverfassungsgerichts sicherzustellen, müssen die Richter:innen jeweils mit Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt werden. Da immer nur einzelne Richterposten neu vergeben werden, ist aufgrund informeller Absprachen vorab klar, welche Partei für einen Posten das Vorschlagsrecht hat. Die Hälfte der 16 Richter:innen wird im Bundestag gewählt, die andere Hälfte im Bundesrat. Nach der Wahl sind die Richter:innen natürlich völligunabhängig.
Heinrich Amadeus Wolff ist ausgesprochener Experte für das Recht der Inneren Sicherheit. Als die Anti-Terror-Gesetze 2013 durch eine sechsköpfige Regierungskommission bewertet wurden, war Wolff mit dabei – auf Vorschlag des konservativen damaligen Innenministers Hans-Peter Friedrich (CSU). In den Abstimmungen der Kommission schlug er sich dann aber immer wieder auf die liberale Seite des Kommissionsvorsitzenden Burkhard Hirsch (FDP) und plädierte zum Beispiel dafür, die Strafbarkeit des Besuchs terroristischer Ausbildungslager zu überprüfen. Dieses Delikt komme der Kriminalisierung bloßer Gesinnungen nahe.
Eine gewisse Unberechenbarkeit ist typisch für Wolff. Weil er aber als sehr kompetent gilt, arbeiten Konservative und Liberale, Geheimdienste und Bürgerrechtler:innen gleichermaßen gern mit ihm zusammen. So rechtfertigte Wolff 2014 die Massenüberwachung des Bundesnachrichtendiensts vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Und zwei Jahre später schrieb er die Verfassungsbeschwerde für 20 FDP-Politiker:innen gegen die neue Vorratsdatenspeicherung.
Wolff steht auch für das Scheitern des Mietendeckels
Da passt es gut, dass Wolff am Ersten Senat desBundesverfassungsgerichts landet, der auch für Polizei und Geheimdienste zuständig ist. Erst vor wenigen Wochen hat der Senat zahlreiche Nachbesserungen zum bayerischen Verfassungsschutzgesetz beschlossen. Von Wolff ist allerdings bekannt, dass er von kleinlicher Minimalkritik, die vor allem die Gesetze verlängert und unverständlich macht, wenig hält. Er will dem Gesetzgeber wieder mehr Gestaltungsspielraum geben.
In Berlin ist Wolffs Namen mit dem Scheitern des Mietendeckels verbunden. Mit einem Kollegen vertrat er die 284 Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU und FDP, die gegen das Berliner Gesetz eine Normenkontrolle beantragten. Mit Erfolg. Das Bundesverfassungsgericht stellte im April 2021 fest, dass das Land Berlin keine Kompetenz für ein Mieterschutzgesetz hat, das über das bundesrechtliche Mietrecht hinausgeht.
Wolff wird voraussichtlich Anfang Juni im Bundestag gewählt. Er kann dabei mit den Stimmen der Ampel-Koalition und der CDU/CSU rechnen. Zunächst wird der 56-Jährige in Karlsruhe federführend für Sozialrecht und Kunstfreiheit zuständig sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin