Neuer Regierungschef in Russland: Der Systemtechniker
Michail Mischustin ist ein politisches Leichtgewicht, dafür aber ein ITler durch und durch. Er ist bekannt für einen harten Führungsstil.
Als der russische Präsident Wladimir Putin nach dem überraschenden Rücktritt der russischen Regierung am Mittwochabend jedoch den Namen des 53-jährigen Chefs der Nationalen Steuerbehörde als neuen Premierminister wie aus dem Hut zauberte, waren die RussInnen verblüfft: Michail wer? Mischustin was?
Der Moskauer mit der sonoren Stimme ist ein politisches Leichtgewicht. Er ist ein „Aitischnik“, wie die Russen sagen, ein ITler durch und durch. Als die Sowjetunion am Zerbrechen war, machte er seinen Abschluss als Systemtechniker am Moskauer Institut für Werkzeugmaschinen.
Später promovierte er in Wirtschaftswissenschaften und habilitierte 2010 zum Thema „Strategie zur Regelung von Eigentumsbesteuerungen in Russland“. Im selben Jahr wurde er zum Chef der Nationalen Steuerbehörde ernannt.
Faible für Eishockey
Mischustin, dreifacher Vater und Eishockeyspieler, kannte den Dienst, begann doch seine Beamtenkarriere genau hier: als Assistent des damaligen Leiters.
Zehn Jahre war er dort geblieben, wurde anschließend erst Chef der Staatlichen Agentur für Grundbuchangelegenheiten, dann Chef für die Verwaltung von Sonderwirtschaftszonen. Daraufhin versuchte er sich zwei Jahre in der Privatwirtschaft, in der Firma seines einstigen Vorgesetzten aus der Steuerbehörde.
Mischustin wird von seinen Wegbereitern als effizient und ausgeglichen beschrieben, als einer, der einen harten Führungsstil pflegt, und als einer, der es sich mit niemandem verscherzen will.
Während des Umbaus des Steuersystems muss er auch die Silowiki, den russischen Sicherheitsapparat, in seinen Verästelungen kennengelernt haben. Ohne solche Kenntnisse kann niemand im russischen Politsystem bestehen. Die ersten Schritte auf seinem neuen Posten geht er vorsichtig an, seine Art zu sprechen wirkt einnehmend.
Minimalkontakt zu Kunden
Das Steckenpferd Mischustins: die smarte Technologie, mit der er auch gegen die Korruption kämpft. Die Beamten sollten minimalen Kontakt mit ihren Kunden haben, so sein Ansatz.
Die Steuererklärung lässt sich digital einreichen, die Selbstständigen im Land, die geringe Verdienste haben, können ihre Steuern mit einer App regeln. „Wir als Beamte müssen unsichtbar werden, das war immer mein Ziel“, sagt Mischustin, als er sich am Donnerstag den Abgeordneten in der Duma stellte, die ihn bestätigten.
Blass ist auch er, soll nun aber sichtbarer werden. Der „Neue“ gilt als talentierter Ingenieur mit systemischem Denken. Welches System aber wird er nun bauen? Und vor allem bauen dürfen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt