Neuer Präsident von Niger: Bazoum gewinnt Wahl in Niger
Der Hardliner erhielt bei der Stichwahl knapp 56 Prozent der Stimmen in dem westafrikanischen Land. Sein Gegner Ousmane erkennt das Ergebnis nicht an.

Zwischen den beiden Wahlgängen besuchte Mohamed Bazoum Frankreich. Zur selben Zeit war dort auch der scheidende Präsident Mahamadou Issoufou zu Gast. Nigers Zivilgesellschaft nannte die Reise eine Einmischung der einstigen Kolonialmacht: Bazoums einzige „offizielle Funktion“ war zu diesem Zeitpunkt, Kandidat der Stichwahl zu sein. Sein Amt als Innenminister hatte er Ende Juni 2020 aufgegeben, um sich auf den Wahlkampf vorzubereiten. Aber in Paris war er schon der kommende Präsident.
Mit 55,75 Prozent der Stimmen ist Bazoum am späten Dienstag zum Sieger der Stichwahl vom vergangenen Sonntag erklärt worden. Sein Gegner Ousmane erkennt das Ergebnis nicht an, in der Hauptstadt Niamey gab es am Mittwochmorgen Straßenschlachten. Kein guter Auftakt für den Mann, der für Nigers innere Sicherheit zuständig war und jetzt das Land führen soll.
Drehkreuz für Migration
Das europäische Interesse an einem stabilen Niger ist groß. Lange Zeit war Agadez in Nigers Wüste Sahara das Drehkreuz der westafrikanischen Migration Richtung Europa. Vergangene Woche erklärte die Internationale Organisation für Migration, dass in diesem Jahr mehr als 135.000 Migrant*innen in Niger auf Hilfe angewiesen sein werden.
Die Migration bewegt sich in beide Richtungen: Es gibt Rückkehrer*innen aus Nordafrika sowie weiterhin viele Tausend Menschen, die trotz aller Schwierigkeiten hoffen, die Sahara durchqueren zu können. Ein Präsident, der durchgreift, könnte dies eindämmen. Niger ist außerdem ein Schlüsselland im Kampf gegen islamistische Terrorgruppen in der Sahelzone. Deutschland arbeitet dabei besonders eng mit dem Land zusammen. Bazoum steht in diesen Bereichen für Kontinuität. Schon als Innenminister galt er als Hardliner.
Geboren wurde der Angehörige der arabischen Minderheit in der Region Diffa am Tschadsee und wuchs in Tesker in der Nachbarregion Zinder auf. In den 1990er Jahren war er kurzzeitig Außenminister und machte seit Issoufous Wahl zum Präsidenten im Jahr 2011 politische Karriere, zuerst erneut als Außenminister, ab 2015 als Innenminister.
In dieser Funktion geriet er 2017 in die Kritik. Nach Informationen von Amnesty International kam es zu einer Welle von willkürlichen Verhaftungen von Oppositionellen und Journalist*innen. In einem Interview mit der Zeitschrift Jeune Afrique wies Bazoum die Kritik zurück: Die Aktivist*innen hätten zu Straftaten aufgerufen, sagte er. Auch sei das Land nach drei Staatsstreichen innerhalb von zehn Jahren verwundbar. Jetzt will Bazoum ein „Präsident für alle Nigrer“ sein. Es bleibt offen, ob alle Nigrer das wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!