Neuer Limburger Bischof ernannt: Beförderung aus heiterem Himmel
Georg Bätzing wird Nachfolger des Prunkbischofs Tebartz-van Elst. Die Weisung von oben hat den 55-Jährigen „zutiefst erschrocken“.
Bätzings Begeisterung schien sich am Freitag bei der Bekanntgabe seiner Ernennung zunächst in Grenzen zu halten. „Als mich am Montagabend die Nachricht der Wahl durch das Domkapitel erreicht habe, war ich zutiefst erschrocken“, sagte der 55-Jährige, der in Trier viele Jahre lang die Priesterausbildung geleitet hat. Er gilt als umgänglich im Ton und tiefkatholisch. Das bedeutet für Bätzing auch, Entscheidungen von oben zu gehorchen: Nie habe er eine Aufgabe gewünscht, sondern immer genommen, wie ihm der Bischof aufgetragen habe.
2007 etwa hat Reinhard Marx, damals Bischof von Trier, Bätzing zum Leiter der Heiligen-Rock-Wallfahrt erhoben, einer Prozession zu einer Reliquie im Trierer Dom, die Fragmente der Tunika Jesu Christi enthalten soll. Die Ernennung zum Generalvikar 2012, der rechten Hand von Bischof Ackermann, wurde zum Höhepunkt seines steilen Aufstiegs: Bätzing ist einer von den Karrieremenschen in der Kirche, sagt Hanspeter Schladt, Sprecher der Bewegung „Wir sind Kirche“.
Als Vertreter der reformorientierten Kirchenvolksbewegung saß der in der Trierer Synode, einem 300-köpfigen Gremium, unter der Leitung von Bätzing. BürgerInnen und weltlichen VertreterInnen wurde hier Gelegenheit zur Mitsprache bei der Bistumspolitik gegeben, das sei deutschlandweit einzigartig, sagt Schladt. Die Kirchenvolksbewegung hofft deshalb, dass Bätzing auch in Limburg weltliche Vertreter anhören werde, wenn es über den künftigen Weg des in Verruf geratenen Bistums geht.
Tebartz-van Elst hatte das Bistum nicht nur in eine finanzielle Krise gestürzt, auch sein autoritärer Führungsstil war von vielen kritisiert worden. Schadt, der Bätzing in der Synode erlebt hat, beschreibt ihn als geradlinigen Katholiken, der hier einen Unterschied machen könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung