piwik no script img

Neuer Innenminister FriedrichSuperpolizei kommt doch nicht

Der neue Innenminister Hans Peter-Friedrich stoppt die Fusion von BKA und Bundespolizei. Sein Vorgänger hatte das Projekt durchsetzen wollen.

Hans-Peter Friedrich will sich nicht bei der Polizei unbeliebt machen. Bild: reuters

BERLIN taz | An seinem ersten Tag im Amt hatte der neue Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) mit Äußerungen über den Islam für Aufregung gesorgt. Zwei Wochen später stoppt er nun ein Projekt, das sein Vorgänger durchsetzen wollte: die Fusion von Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA) zu einer Superpolizei des Bundes. "Bundespolizei und Bundeskriminalamt bleiben zwei Säulen", sagte Friedrich am Dienstag. Lediglich die Zusammenarbeit soll nun besser werden.

Amtsvorgänger Thomas de Maizière (CDU) hatte eine Reform-Kommission eingesetzt. Die empfahl im Dezember einen Zusammenschluss der beiden Behörden, um das angebliche Kompetenzwirrwarr aufzulösen. De Maizière fand die Vorschläge "überzeugend". Doch bei Polizeivertretern stieß er damit auf heftige Kritik.

Ebenso bei den Länderinnenministern, die eine Beschneidung ihrer Kompetenz befürchteten; Polizei ist vor allem Ländersache. Auch Innenpolitiker von CDU und CSU übten Kritik. Teile der Opposition befürchteten, dass bei einer Fusion von 41.000 Bundespolizisten und 5.500 BKA-Beamten eine Art deutsches FBI entstehen könnte.

De Maizière hatte bis zuletzt an der Fusion festgehalten, ohne dass allerdings schon ein fester Beschluss gefallen war. Der war für März oder April geplant – kurz vorher wurde de Maizière Verteidigungsminister.

Jetzt hat Friedrich die unbeliebte Reform gestoppt, ohne dass de Maizière das Gesicht verliert. Der hat nun als Verteidigungsminister eine noch viel größere Baustelle zu bearbeiten: den Umbau der Bundeswehr zur Freiwilligenarmee.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • BB
    Benjamin Brutchbein

    @Thomas: Könnte unter anderem daran liegen, dass zur Zeit keine konkreten Angaben dazu gemacht wurden.

     

    Ich mag die taz dafür, dass sie sich auf Quellen beruft die auch "wasserfest" sind.

     

    Dich trennt von einem guten leserkommentar nur noch ein Vermerk zu einer anderen Meldung. ;)

  • TS
    Thomas Schäfer

    Den Artikel finde ich inhaltlich sehr dürftig.

    Interessant ist doch, warum die Fusion ursprünglich kommen sollte, und warum sie nundoch nicht kommt.

    Außer "Vermeiden von Kompetenzwirrwarr" finde ich nichts Konkretes.