Neuer Großkredit für Lukaschenko: Männerfreundschaft auf der Yacht
Mit einer weiteren hohen Kredittranche greift Russlands Präsident Putin dem belarussischen Machthaber Lukaschenko unter die Arme.

Die Reise am Wochenende war Lukaschenkos dritter Besuch bei Putin in diesem Jahr. Kurz nach dem über fünfstündigen Gespräch am Freitag Abend war bekannt geworden, dass der belarussische Diktator auch die zweite Tranche von 500 Millionen Dollar eines im September versprochenen 1,5-Milliarden-Dollar-Kredits bekommt. Von Alexander Lukaschenko sei ein Wunsch auf Erhöhung der Wirtschaftshilfe von Russland nicht geäußert worden, zitiert die Nachrichtenagentur TASS Putins Sprecher Dmitrij Peskow. Wann die dritte Tranche nach Belarus fließt, wollte Putin-Sprecher Peskow nicht mitteilen.
Doch in Riesenschritten geht die Bildung eines gemeinsamen Staates von Russland und Belarus nicht vonstatten.
Auch der Übergang zu einer gemeinsamen Währung der beiden Länder sei nicht besprochen worden, so Peskow. Im Zentrum der Gespräche hätten vielmehr Fragen des Handels, der Wirtschaft, der Bekämpfung der Pandemie und einem weiteren Vorankommen bei der Bildung eines gemeinsamen Unionsstaates gestanden.
Ausbau der Flüge
Sehr spät kommt Peskow auf die Entführung der Ryanair-Maschine zu sprechen. Putins Auffassung nach, so Peskow, würden die „voreiligen Schlüsse einiger europäischer Länder zum Vorfall mit dem Ryanair-Flugzeug ausschließlich auf Emotionen und nicht auf dem Versuch, die tatsächlichen Umstände zu klären, beruhen“. Dabei erfordere die Situation „eine durchdachte und konstruktive Bewertung“.
Putin habe sich auch für das Schicksal der in Belarus inhaftierten Freundin von Roman Protasewitsch, Sofia Sapega, einer russischen Staatsbürgerin, interessiert. „Das Schicksal der jungen Frau ist uns nicht egal“ so Peskow. Außerdem, so berichtet die staatliche belarussische Nachrichtenagentur belta.by, habe man über eine Ausweitung der Flüge der belarussischen Fluggesellschaft Belavia in russische Städte gesprochen.
Wenig begeistert kommentiert der Journalist Alexander Klaskowskij im belarussischen Portal naviny.online die Ergebnisse des Gipfeltreffens. Im wesentlichen sei doch nur vereinbart worden, was schon zu einem früheren Zeitpunkt ausgehandelt worden war, so Klaskowskij. Er sei verwundert darüber, dass Lukaschenko keine Erhöhung der Wirtschaftshilfe angefragt haben solle. Schließlich brauche er gerade jetzt nichts mehr als Geld, um die Kredite aus dem Ausland zu bedienen.
Verwundert ist auch die russische gazeta.ru über einen anderen Umstand. Obwohl sich die Staatschefs auf einen Ausbau der Flüge der belarussischen Fluggesellschaft „Belavia“ nach Russland geeinigt hätten, habe am Samstagabend der Chef dieser Fluggesellschaft, Igor Tscherginez, verlauten lassen, dass man Flüge auf die Halbinsel Krim nicht plane. Vor der Annexion der Krim hatte Belavia indes die Krim angeflogen.
Unabhängige JournalistInnen weiterhin in Haft
Unterdessen, so berichtet die russische Nachrichtenagentur Interfax, hat die Generalstaatsanwaltschaft der „Volksrepublik“ Lugansk Anklage gegen den von Belarus entführten Journalisten Roman Protasewitsch erhoben. Dieser sei im Sommer 2014 dem „Asow“-Bataillon beigetreten und habe als stellvertretender Kommandeur einer Einheit im Donbass gekämpft.
Oleksij Kusmenko vom Recherchenetzwerk Bellingcat kommt hingegen nach Prüfung der Vorwürfe gegen Protasewitsch zum Schluss, dass es keine Beweise für die Behauptung gebe, Protasewitsch habe in den Reihen von „Asow“ in der Ukraine gekämpft.
Immer noch sind 15 Journalisten, Redakteure und freie MitarbeiterInnen der unabhängigen belarussischen Nachrichtenagentur tut.by in Haft. Da die Untersuchungshaft nun schon mehr als zehn Tage andauere, so die belarussische Nachrichtenagentur belapan.by, ist zu befürchten, dass sie wohl mindestens zwei Monate in Untersuchungshaft verbringen müssen. Da sich die Anwälte öffentlich nicht zu dem Verfahren äußern dürfen, sei es schwer, die genauen Vorwürfe zu erfahren, so tut.by auf seinem Telegram-Kanal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart