Neuer Fund in Pompeji: Sklav*innen der Antike
Neues vom Fuß des Vesuv: Archäolog*innen haben ein Zimmer entdeckt, in der Sklav*innen schliefen. Es diente auch als Abstellkammer.
Der gebürtige Baden-Württemberger erinnert daran, dass in antiken Überlieferungen und Schriftstücken zumeist nur das Leben der oberen Schicht thematisiert wurde. Der neue Fund biete nun die Chance, auch einen kleinen Einblick in das Leben der Sklav*innen zu bekommen.
![Archäologen mit gelven Helmen untersuchen ein Steinbecken Archäologen mit gelven Helmen untersuchen ein Steinbecken](https://taz.de/picture/5207648/14/28775259-2-1-2-1.jpeg)
Drei Betten in einer 16-Quadratmeter-Kammer, ein Nachttopf, dazu Amphoren, ein paar Vasen und eine Kiste mit Zaumzeug für die Pferde – der Raum, in dem die Sklav*innen schliefen, diente den Hausherr*innen gleichzeitig als Abstellkammer für sächlichen Besitz. Denn in den Ecken standen Amphoren, die mit dem Besitz der Hausherr*innen gefüllt waren. In zwei Amphoren unter den Betten dürften die Sklav*innenen ihr Hab und Gut aufbewahrt haben, erklärte Zuchtriegel.
Die Basis der Betten war aus Holzbohlen gefertigt, damit die Schlafstätten an die Größe und das Gewicht der jeweiligen Personen angepasst werden konnten. So ist eines von ihnen 1,70 Meter lang, ein anderes jedoch nur 1,40 Meter, was darauf schließen lässt, dass dort ein*e Jugendliche*r oder ein Kind geschlafen hat. Das ist einer der Gründe, warum die Forscher*innen davon ausgehen, dass eine Familie die nun entdeckte Kammer bewohnt hat. Auch Decken wurden in dem Zimmer gefunden. Wanddekorationen konnten die Archäolog*innen bisher nicht finden, aber immerhin hatten die versklavten Menschen ein bisschen Tageslicht durch ein kleines Fenster.
Am Bett lehnte außerdem eine Deichsel. Diese gehörte zu einem Prunkwagen, der Anfang des Jahres im Nebenzimmer entdeckt wurde. „Wir haben nicht damit gerechnet, so einen Raum vorzufinden. Dabei sind wir oft daran vorbeigegangen“, bemerkte Zuchtriegel. Einen Raum weiter waren die Überreste dreier Pferde entdeckt worden, was bereits 2018 für Aufsehen gesorgt hatte.
Die Stadt Pompeji ist 79 nach Christus beim Ausbruch des Vulkans Vesuv von Schlamm und Lava, aber auch von Asche begraben worden. So wurde die Stadt teilweise konserviert. Dadurch können Forschende die Stadt seit ihrer Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert dazu nutzen, das Leben in der antiken Stadt zu rekonstruieren. Immer wieder machen sie dort sensationelle Entdeckungen, die weltweit für Aufsehen sorgen, so etwa im Dezember 2020, als ein antiker Schnellimbiss gefunden. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss