• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 4. 2022

      Fotografin Carrie Mae Weems in Stuttgart

      Die Geschichte komponiert mit

      In den USA ist die afroamerikanische Fotografin Carrie Mae Weems legendär. Nun ist in Stuttgart ihre erste Retrospektive in Deutschland zu sehen.  Sabine Weier

      Ausschnitt aus der Fotografie "Queen B" von Carrie Mae Weems
      • 7. 11. 2021

        Neuer Fund in Pompeji

        Skla­v*in­nen der Antike

        Neues vom Fuß des Vesuv: Ar­chäo­lo­g*in­nen haben ein Zimmer entdeckt, in der Skla­v*in­nen schliefen. Es diente auch als Abstellkammer.  Johannes Drosdowski

        Sklavenzimmer in Pompeji mit drei Betten, einigen Amphoren, Vasen und eine Kiste mit Zaumzeug für Pferde
        • 22. 3. 2020

          Polit-Kunst aus der Südsee in Hamburg

          Spiel mit Exotik-Klischees

          Ein Video der neuseeländischen Künstlerin Lisa Reihana im Hamburger Museum am Rothenbaum führt bis heute bestehende kolonialistische Klischees vor.  Petra Schellen

          Video-Ausschnitt: James Cook mit Südsee-Frauen
          • 19. 1. 2020

            Esi Edugyans Roman „Washington Black“

            Flucht im Wolkenkutter

            Brutales Thema, leichter Ton: Ein Sklave entkommt auf ungewöhnliche Weise aus Barbados. Jetzt ist „Washington Black“ auf Deutsch erschienen.  Isabella Caldart

            Schwarze Frau mit langen schwarzen Haaren und schwarzer Lederjacke
            • 10. 9. 2018

              Empire Windrush in der British Library

              In London ist ihr neues Zuhause

              Zwei Ausstellungen in London beschäftigen sich mit der konfliktreichen Geschichte schwarzer MigrantInnen in Großbritannien.  Daniel Zylbersztajn

              Eine Frau hält ein Bild ihrer Eltern aus der Windrush-Generation in den Händen
              • 25. 5. 2018

                Protest gegen modernen Sklavenhandel

                „300 Euro! Wer bietet mehr?“

                Mit einem symbolischen Sklavenmarkt protestieren Initiativen in sieben Städten Deutschlands gegen Zwangsarbeit.  Serdar Arslan

                • 5. 2. 2018

                  Flüchtlinge aus Nigeria

                  Rückkehr ins Ungewisse

                  Tausende in Libyen gestrandete Nigerianer sind in ihre Heimat zurückgebracht worden. Viele fragen sich, wie es jetzt weitergehen soll.  Katrin Gänsler

                  Rosemary im ärmellosen Top
                  • 12. 6. 2017

                    Norddeutsche Kolonialgeschichte

                    Altona, gebaut aus Sklaven-Gold

                    Das im 18. Jahrhundert dänisch verwaltete Altona war ein Zentrum des transatlantischen Dreieckshandels. Doch auch Hamburger profitierten.  Petra Schellen

                    • 7. 3. 2017

                      Äußerung des US-Wohnungsbauministers

                      „Einwanderer“ in Sklavenschiffen

                      Ben Carson hat mit Äußerungen über die Sklavenzeit in den USA für Empörung gesorgt. Er bezeichnete Sklaven als „Einwanderer“, die von Erfolg und Glück träumten.  

                      Ein Mann mit Mikro in der Hand
                      • 3. 1. 2017

                        Kolonialismus-Aufarbeitung in Bremen

                        „Greueltaten der Neger“

                        Der Historiker Horst Rössler hat das Staatsarchiv nach Spuren von direkten Verstrickungen hanseatischer Kaufleute in den Sklavenhandel durchsucht.  Klaus Wolschner

                        • 13. 12. 2015

                          Aus „Le Monde diplomatique“

                          Die Erde im Kapitalozän

                          Ungleichheit und Umweltzerstörung haben dieselben Triebkräfte. Ihre Veränderung wird von den Opfern des Hydrokarbon-Kapitalismus ausgehen.  Christophe Bonneuil

                          Ein Hochhaus wird gebaut, die Luft voll Smog, eine Skyline schimmert durch
                          • 6. 10. 2015

                            Schulbuch in Texas

                            „Sklaven kamen als Arbeiter“

                            Ein Schulbuch aus Texas bezeichnete Sklaven als emigrierte Arbeiter. Nach einem Facebook-Post bedauert der Verlag seinen Fehler.  Florian Brand

                            Die Mutter, die die Grafik auf Facebook veröffentlicht hatte sitzt vor einer weißen Wand und lächelt in die Kamera
                            • 7. 6. 2015

                              Reise nach Nantes

                              Die Insel der Wunderwelten

                              Künstler verwandeln das bretonische Nantes mit viel Getier in einen Garten voller Überraschungen. Schaulustige bestaunen gelbe Riesen.  robert b. fishman

                              Große Giraffe aus Pappe.

                              Sklavenhandel

                              • Abo

                                Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                Nichts verpassen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Die neue taz FUTURZWEI
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Social Media seit 1979
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln