Neuer Dokumentarfilm von Ryan White: Die Kraft des sexpositiven Denkens
Die Doku „Fragen Sie Dr. Ruth“ von Ryan White stellt die Sexualtherapeutin Dr. Ruth Westheimer vor. Die 92-Jährige hat ein bewegtes, nie frigides Leben.
In der Stimme liegt eine Heiterkeit, der auch ein Akzent nichts anhaben kann. Auf die Frage eines Anrufers, ob Frauen in ihrem Leben wirklich nur über eine begrenzte Anzahl von Orgasmen verfügen, ruft „Dr. Ruth“ „God forbid!!“, und kichert. „That’s a rumour I’ve never heard of“, fährt sie fort – ohne das englische th, aber mit hartem deutschem r.
Dabei hat die Sexualtherapeutin und Soziologin Dr. Ruth Westheimer, die vor 92 Jahren in Frankfurt am Main als Karola Ruth Siegel geboren wurde, Monströses hinter sich. 1938 schickten ihre jüdischen Eltern sie mit einem Kindertransport in ein Schweizer Waisenhaus. Ruth blieb sieben Jahre dort, ihre Familie wurde von den Nazis umgebracht. Mit 17, nach dem Krieg, reiste Ruth nach Israel, legte ihren „zu deutsch“ klingenden ersten Vornamen ab, und entwickelte in den folgenden Jahren jene unfassbare, beeindruckende Resilienz, die ihr – eventuell – das Leben rettete.
In Ryan Whites Dokumentarfilm „Fragen Sie Dr. Ruth“ erzählt die 1,40 Meter große Protagonistin von ihrer Ausbildung als Scharfschützin für eine Untergrundorganisation; von einer schweren Verwundung, die sie fast einen Fuß kostete; von der ersten, der zweiten, der dritten, diesmal großen Liebe; von ihrer Zeit als alleinerziehende Mutter, dem Psychologie- und Soziologiestudium, ihrer Doktorarbeit über Abtreibung, der Arbeit am New York Hospital – und ihrem Eintritt ins Rampenlicht der Populärpsychologie: 1981 begann Westheimer, die New Yorker Radio-Call-in-Show „Sexually Speaking“ zu moderieren, später war sie auch landesweit zu hören. Und schüttelte das körperlich unsichere, Post-sexuelle-Revolutions- und Prä-Aids-Amerika damit kräftig durch.
„Fragen Sie Dr. Ruth“. Regie: Ryan White. USA 2018, 100 Min.
Vielleicht war es, neben dem Zungenschlag und ihrem Alter, gerade der leicht despektierliche, jedoch durchaus liebevoll gemeinte Spitzname „The happy munchkin of sex“, der das so prüde wie interessierte Publikum für sie einnahm. Die Emigrantin Westheimer, die sich von den bisherigen US-amerikanischen „Sexgurus“ wie dem Ehepaar Masters und Johnson oder dem Zoologen und Sexualforscher Kinsey durch ihren Witz, ihren Akzent und ihre absolute Autonomie unterschied, wirkt kompetent, aber nicht bedrohlich; zufrieden, aber nicht unkritisch. Ihrem hörbaren Lächeln gegenüber trauten sich Menschen, über (in den 80ern) tabuisierte Sexthemen zu sprechen.
Feminismus war ihr zu politisch
Vielleicht half auch ihre Entscheidung, lieber eine Stellung zu beschreiben, als eine zu beziehen: Sich als Feministin zu bezeichnen lehnt Westheimer im Film ab (sie lässt sich jedoch auf den Kompromiss „nichtradikale Feministin“ ein). Der Feminismus ist für Dr. Ruth, die sich unbeirrt für Gendergerechtigkeit, das Recht auf Abtreibung und einen inklusiven Umgang mit HIV und Aids einsetzte, zu politisch. Sie, die täglich Körperpolitik praktiziert, und den Begriff „frigide“ lautstark aus ihrem Wortschatz verbannt, will niemanden ausstoßen: Sexualität ist für sie ein humanistisches, kein politisches Thema.
Über das Westheimer noch immer leidenschaftlich gern redet (und schreibt). Meist Kolumnen und Bücher, dazu hält sie Vorträge, ist in Talkshows zu Gast, spielte in Filmen und Sitcoms, lässt sich von ihren Enkeln besuchen, gab die Inspiration für ein Brettspiel, macht Witze, und gluckst selbst darüber.
Whites formal unauffälliger, affirmativer, aber grundherzlicher Dokumentarfilm zeigt eine Frau, die gelernt hat, dass nur genießen kann, wer auch gelitten hat. Und deren Erklärung für den Erfolg ihrer Talkshow typisch ist: Die Leute hätten sie sonntagsabends auf der Rückfahrt von den Hamptons im Radio gehört. „Danach waren sie angenehm erregt!“, giggelt sie. Wahrscheinlich half die Kraft des sexpositiven Denkens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!