Neuer Documenta-Geschäftsführer Hoffmann: Auf dem Schleudersitz
Andreas Hoffmann vom Hamburger Bucerius Kunst Forum wechselt als Geschäftsführer zur Documenta. Für Kassel fühlt er sich gewappnet.
Nach dem Rückzug mehrerer VorgängerInnen seit dem Sommer ist er jetzt der vierte Geschäftsführer dort. Kein Zufall: Es geht um einen Neuanfang nach den Antisemitismus-Skandalen dieses Sommers, über die die vielen gelungenen Kunstwerke der „documenta fifteen“ aus dem Blick gerieten. Der Neue muss also frische Maßstäbe setzen, Rückgrat zeigen, Verantwortlichkeiten zuweisen, geeignete KuratorInnen finden, für eine sich als visionär definierende internationale Schau.
Kulturmanager Hoffmann ist ein freundlich-verbindlicher, eher konservativer Vertreter seiner Zunft: Als Archäologe hat über antike Grabstätten promoviert, später in der Antikensammlung des Hamburger Museums für Kunst und und Gewerbe gearbeitet und die Ausstellung „Etrusker. Luxus für das Jenseits“ kuratiert.
2007 wurde er Geschäftsführer des Hamburger Bucerius Kunst Forums. Das ist ein mittelgroßes, von der Zeit-Stiftung getragenes Ausstellungshaus ohne eigene Sammlung – mit mäßig modernem Programm. Hoffmann selbst hat dort die Ausstellungen „Pompeji. Götter, Mythen, Menschen“ und „Die Bilder des Augustus. Macht und Medien im alten Rom“ gestaltet – allesamt bildstarke, aber auch affirmative, bei der Bewunderung vergangenen Glanzes verharrende Präsentationen, die beim Hamburger Bildungsbürgertum gut ankamen.
Für Kassel fühlt er sich gewappnet, hat er doch zusätzlich mehrfach die Hamburger Kunstmeile geleitet und – neben einem Lehrauftrag am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater – das interdisziplinäre Begleitprogramm des Bucerius Kunst Forums verantwortet.
Kunstfreiheit und Verantwortung
Internationale Erfahrung hat Hoffmann zwar nicht, aber er ist zuversichtlich und setzt auf den Bericht der ExpertInnenkommission, die die „documenta fifteen“ aufarbeiten und in klare Vorgaben münden soll. Da werde es um „Standards im Umgang mit der Kunstfreiheit und ihren Grenzen“ gehen, sagt Hoffmann. Auch werde man „Organisations- und Gremienstrukturen“ betrachten und darauf schauen, wer welche inhaltliche Verantwortung trage.
Letztere hatte die Leitung der Documenta 15 an ein KuratorInnenkollektiv abgegeben, sodass sich letztlich niemand für antisemitisch konnotierte Kunstwerke zuständig fühlte. Dabei sei eines klar, sagt Hoffmann: „Jede Form von Menschenfeindlichkeit – und das gilt sowohl für Antisemitismus als auch für Rassismus und Antiziganismus – darf auf der Documenta einfach keinen Platz haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr