Neue im SPD-Schattenkabinett: Steinbrück setzt auf Vielfalt
Der SPD-Kanzlerkandidat holt drei weitere Mitglieder ins Komptenzteam. Mit dabei für Bildung und Wissenschaft: Yasemin Karakasoglu, Konrektorin der Uni Bremen.
BERLIN rtr/dpa/taz | SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück holt drei weitere Mitglieder in sein Wahlkampfteam. Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig übernimmt den Bereich Umwelt- und Energiepolitik, der Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach ist für Gesundheitspolitik zuständig, wie Steinbrück am Mittwoch über den Kurznachrichtendienst Twitter bekanntgab. Yasemin Karakasoglu - Konrektorin der Universität Bremen - soll die Bereiche Bildung und Wissenschaft abdecken.
Karakasoglu schreibt in ihrer Vorstellung auf der SPD-Homepage: „In einer Wissens- und Informationsgesellschaft stellt Bildung das Bindeglied der Gesellschaft dar. Bildung ist Grundlage von Wissenschaft und Technologie“. Daher sei es überfällig, dafür zu sorgen, dass die Ausgaben für Bildung ihrem gesellschaftlichen Stellenwert entsprechen.
Gesundheitsexperte Lauterbach, der für die SPD im Bundestagtag sitzt, will sich für ein Gesundheitssystem mit weniger Zwei-Klassen-Medizin, mehr Prävention, mehr Hausärzten und mehr Sicherheit für die Patienten einsetzten, wie er an gleicher Stelle schreibt. „All dies wird auch Teil unserer Bürgerversicherung sein.“
„Wir brauchen endlich wieder eine stringente Energiepolitik statt des Kompetenzgerangels in der Bundesregierung“, schreibt Machnig in seiner Vorstellung. Auch in der Umweltpolitik habe Deutschland an Gewicht und Renommee verloren. Machnig will sich am „magischen Dreieck aus Versorgungssicherheit, Klimaverträglichkeit und Bezahlbarkeit“ orientieren.
Dem Wahlkampfteam gehören bereits Thomas Oppermann (Innen- und Rechtspolitik), Florian Pronold (Infrastruktur und bezahlbares Wohnen), Manuela Schwesig (Frauen, Familie, Aufbau Ost, Demografie und Inklusion), Klaus Wiesehügel (Arbeit und Soziales) und Brigitte Zypries (Verbraucherpolitik) an.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt