Neue Zahlen zu Obdachlosigkeit: Trotz Job kein Mietvertrag
Wohnungslosigkeit trifft mehr Familien und auch Leute in Arbeit. Notunterkünfte müssen wegen des Coronavirus ihre Bettenzahl verkleinern.
Die Ankommenden waschen sich die Hände, kriegen dann Desinfektionsmittel draufgesprüht. 62 Betten hat die Einrichtung, 11 weniger als vor der Pandemie. Aus den Vierbettzimmern wurden Dreibettzimmer, 20 Stühle weniger stehen im Aufenthaltsraum. Alles nur, um Abstand zu schaffen.
„Aufgrund der Coronaprävention und des Abstandsgebotes muss man damit rechnen, dass es weniger Kapazitäten in den Notunterkünften gibt“, sagt Werena Rosenke, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W). Die BAG W legte am Donnerstag ihren Jahresbericht vor.
In dem Bericht zeigte sich, dass auch zunehmend Familien von Wohnungslosigkeit bedroht sind und ohne eigenen Mietvertrag in beengten Mitwohnverhältnissen oder Unterkünften der Kommunen oder freier Träger leben müssen.
Mehr Kinder, mehr Frauen
Der Bericht bezieht sich auf die Statistik von 2018 und hat sowohl die Daten Wohnungsloser als auch von Wohnungslosigkeit bedrohter Personen erfasst, die in Beratungsstellen und Unterkünften vorstellig werden.
Danach hat sich der Anteil von Alleinerziehenden und Paaren mit Kindern an den KlientInnen erhöht und lag im Jahre 2018 bei 8,7 Prozent. Auch der Anteil der Frauen an den Hilfesuchenden ist stetig gestiegen und beträgt jetzt 27 Prozent. Die Zahl der Hilfesuchenden ohne deutsche Staatsbürgerschaft hat auf 30 Prozent zugenommen.
Fast die Hälfte der akut Wohnungslosen lebten erst mal bei Bekannten und Familienangehörigen in prekären Wohnverhältnissen, bevor das nicht mehr geht und sie sich an Hilfseinrichtungen wenden. Es sei zu beobachten, dass immer mehr KlientInnen ihren Lebensunterhalt mit einer Erwerbstätigkeit bestreiten und dennoch in einen Wohnungsnotfall geraten, heißt es in dem Bericht. Dies betreffe etwa 10 Prozent der akut Wohnungslosen.
Überschuldung ist ein Problem
61 Prozent der KlientInnen sind überschuldet, während das in der Bevölkerung nur 10 Prozent sind, so der Bericht. Die Überschuldung kann ein Riesenproblem sein bei der Wohnungssuche, falls ein Schufa-Eintrag besteht, so hört man oft in Beratungsstellen. Oft bedeutet dies das Aus, weil viele Vermieter nicht an Leute mit Schufa-Eintrag vermieten.
Die BAG W geht von 650.000 Wohnungslosen in Deutschland aus, wovon aber nur 40.000 Menschen tatsächlich „auf der Straße“ leben, also obdachlos sind. Unter den Wohnungslosen, die in Unterkünften leben, sind 440.000 anerkannte Geflüchtete, die keine reguläre Wohnung finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig