Neue Verfassung für Chile: Die Frau mit der Flagge
Die Mapuche Elisa Loncon leitet den chilenischen Verfassungskonvent. Sie wurde mit 96 von 155 Stimmen zu dessen Präsidentin gewählt.
Elisa Loncon Antileo wurde 1963 als vierte von sieben Geschwistern in Traiguén im Süden Chiles geboren – in Wallmapu, wie die Mapuche ihr Land nennen. Sie sind das größte indigene Volk Chiles. Erst leisteten sie erfolgreich Widerstand gegen die Inkas, dann gegen die Spanier. Erst der unabhängige chilenische Staat brach die Verträge und unterwarf die Mapuche in einer blutigen Militäraktion. Bis heute dauert der daraus resultierende Konflikt zwischen den Mapuche und dem chilenischen Staat an.
Loncons Urgroßvater kämpfte gegen die Besetzung durch das chilenische Militär im 19. Jahrhundert. Sie selbst erlebte die Pinochet-Diktatur in ihrer Kindheit und Jugend. In der Schule wurde sie rassistisch diskriminiert und als „Indianerin“ bezeichnet. Ihre Familie wurde während der Diktatur verfolgt, ihr Großvater verhaftet. Als Studentin war sie Teil der Widerstandsbewegung gegen die Diktatur.
Heute hat Loncon zwei Doktortitel und arbeitet als Professorin an der Universidad de Santiago. Dort setzt sie sich für die Rechte der indigenen Völker ein, insbesondere für das Recht auf Bildung und Sprache. Die Englisch- und Mapudungun-Lehrerin hat ihre akademische Laufbahn dem Studium indigener Sprachen gewidmet und Lehrpläne entwickelt.
„Die politische Macht teilen“
„In Chile kann nicht weiter das Spanische aufgezwungen werden. Bei der neuen Verfassung geht es darum, die politische Macht zu teilen. Dazu gehört auch die Macht der Sprache“, sagt sie. Loncon fordert beispielsweise permanente Übersetzer im Verfassungskonvent, damit die indigenen Mitglieder sich in ihren eigenen Sprachen ausdrücken können.
Insgesamt wurden 17 Sitze des Verfassungskonvents für elf indigene Völker reserviert, darunter für die Mapuche, Aymara, Quechua und Diaguita. Mit ihnen gemeinsam will Loncon sich dafür einsetzten, dass Chile sich als plurinationaler Staat konstituiert. In der aktuell gültigen Verfassung, die aus der Pinochet-Diktatur stammt, werden die indigenen Völker und ihre Rechte nicht anerkannt. „Wir fordern kollektive Rechte: Selbstbestimmung, Land, Sprache, Kultur, Geschichte, Identität“, sagt Loncon.
Besonders wichtig für ihre Wahl zur Präsidentin war für sie die Unterstützung der Machi Francisca Linconao, ebenfalls Abgeordnete im Verfassungskonvent und spirituelle Autorität der Mapuche. Linconao ist eine bekannte Aktivistin für die Rechte der Mapuche und war deshalb schon mehrfach im Gefängnis.
„Der Traum unserer Vorfahren wird wahr: Es ist möglich, Chile neuzugründen“ – so beendete Loncon ihre Ansprache im Konvent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!