Neue UN-Chefin im Kongo: Vorkämpferin für Menschenrechte
Leila Zerrougui wird die neue Chefin der UN-Mission im Kongo. Die algerische Juristin kennt das Land und hat sich einen guten Namen gemacht.
Die 61-jährige algerische Juristin hat nicht nur eine lange UN-Karriere hinter sich – das gilt für die meisten UN-Funktionäre. Sie ist auch im Laufe dieser Karriere immer mutiger geworden – das gilt für die wenigsten.
Ihren letzten Job als UN-Sonderbeauftragte in bewaffneten Konflikten verlor Zerrougui im März, weil sie Druck von oben nicht nachgeben wollte. Zuvor hatte ihr Jahresbericht Saudi-Arabien auf die „schwarze Liste“ von Ländern gesetzt, die die UN-Kinderrechtskonvention gebrochen haben und als Hauptverantwortlichen für getötete Kinder in Jemen bezeichnet. Der damalige UN-Generalsekretär Ban Ki Moon strich das wieder. In Vorjahren hatte Ban auch schon Israel, das der Tötung von Kindern im Gaza-Streifen bezichtigt worden war, aus Zerrouguis Listen gestrichen.
Wer sich im Namen toter Kinder mit Israelis und Saudis anlegt, hat auch im Kongo keine Angst. 2008 bis 2012 war die Algerierin schon einmal die Nummer zwei der UN-Mission im Kongo gewesen. Ihre wichtigste Leistung damals: die Einrichtung „mobiler Gerichte“ im Kongo, um auch in Gegenden ohne staatliche Strukturen Gewaltverbrecher zu verfolgen.
Die „fliegenden Tribunale“ haben sich bewährt. In einem Interview vergangenes Jahr schilderte Zerrougui den Fall eines Armeeobersts, dessen Einheit ein Dorf terrorisiert hatte und der dann in eben jenem Dorf zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde.
Für Frauenrechte
Ihre Karriere begann Zerrougui in den 1980er Jahren als Jugendrichterin in Algerien. Als Frau zu richten – auch das erfordert in Nordafrika Mut. 2003 wechselte sie zur UNO als Vorsitzende der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen. 2008 ging sie in den Kongo, 2012 in die UN-Zentrale.
„Frauen sind nicht von Natur aus verletzlich“, stellte Zerrougui jüngst in einem Interview klar. „Sie sind verletzlich, weil ihre Rechte nicht anerkannt werden.“ Oft fehle der Mut, sie einzuklagen, nach dem Denkmuster: „Das macht man nicht.“ Da bräuchten Menschen Unterstützung.
Zerrougui kommt zurück in den Kongo in einer Zeit, in der das Regime immer autoritärer auftritt und die UN-Mission unter Druck steht wie nie, mit Morden und Überfällen, hinter denen staatliche Einschüchterung vermutet wird.
Ihr Vorgänger Maman Sidikou aus Niger galt als Leisetreter. Zerrougui, so hoffen viele, wird jetzt die Menschenrechte wieder in den Mittelpunkt stellen.
„Sie ist beeindruckend“, sagt Kongo-Forscherin Séverine Autesserre, „unglaublich smart, der Beendigung des Leidens im Kongo verpflichtet, kenntnisreich. Und es ist toll, eine Frau an der Spitze der Mission zu sehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste