Neue Tagessätze für die Psychiatrie: Tagessätze je nach Diagnose
Verbände und Gewerkschaften protestieren gegen ein geplantes neues Entgeltsystem in der Psychiatrie. Die Krankenkassen sehen nur Vorteile.
BERLIN taz | 16 Tage. So lange darf ein an Schizophrenie Erkrankter nach dem Entwurf eines neuen Entgeltsystem künftig in der Psychiatrie bleiben, während die Klinik den höchsten Tagessatz kassiert. Dauert der Aufenthalt länger, wird beim Tagessatz gekürzt. Das zumindest sieht das Pauschalierende Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) vor, gegen das Patienten, Psychiater- und Wohlfahrtsverbände und die Gewerkschaft Ver.di protestieren.
Das neue Entgeltsystem werde „hoch individuellen Verläufen“ bei psychischen Erkrankungen nicht gerecht, sagte Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbands, am Mittwoch in Berlin. Das neue System soll langfristig die derzeit geltenden Tagespflegesätze ablösen, die sich von Klinik zu Klinik stark unterscheiden.
Bisher machen aber erst einige Kliniken bei der freiwilligen Testphase seit Januar 2013 mit. In dieser Phase werden von den beteiligten Kliniken zwar Kosten und Leistungen von Behandlungen erhoben, aber es wird noch nach dem alten System abgerechnet.
Mit den degressiven Tagessätzen in PEPP würden einerseits schwerer erkrankte Patienten möglicherweise zu früh entlassen, andererseits aber gebe es einen Anreiz, leichter Erkrankte so lange dazubehalten, bis die maximale Dauer für die höchste Vergütungsstufe ausgereizt sei, sagte Rosenbrock.
25 Tage durchschnittliche Verweildauer
Mit dem neuen System werden allerdings je nach Diagnose unterschiedliche Tagessätze gezahlt, was Befürworter loben. „Heute werden die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen nach Pflegesätzen bezahlt, die unabhängig von der Erkrankung des Patienten stets gleich sind“, sagte Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen, der taz. Mit dem neuen Vergütungssystem würden aus den bisherigen tagesgleichen Pflegesätzen für Kliniken „leistungsgerechte“ Tagessätze für „Krankheitsgruppen“. Durch PEPP werde sich die Vergütung mehr am „individuellen medizinischen Behandlungsbedarf“ orientieren.
Allerdings bezweifeln Kritiker genau dies. Dagmar Paternoga von Attac Deutschland, die Mitarbeiterin einer psychiatrischen Klinik ist, bemängelte, dass im PEPP-Katalog Leistungen etwa der Sozialarbeiter oder der Ergotherapeuten nicht erfasst werden. Diese würden als „Hintergrundrauschen“ gelten, rügte Paternoga. „Wir hoffen, dass das neue Entgeltsystem in Koalitionsverhandlungen nach der Wahl ausgesetzt wird.“
Laut der Krankenhausstatistik lag die durchschnittliche Verweildauer in psychiatrischen Fachabteilungen der Kliniken im Jahr 2011 bei 25 Tagen pro Patient, im Jahr 2000 waren es noch 29 Tage gewesen. Jährlich gibt es fast 1 Million stationäre Aufnahmen, Tendenz steigend.
Ingrid Munk vom Psychiater-Arbeitskreis ACKPA forderte statt des neuen Entgeltsystems eine „zweite Stufe der Psychiatriereform“. Zukunftsmodelle psychiatrischer Versorgung seien flexibel, stationär-ambulant übergreifend und böten sogenanntes Home Treatment als Behandlung zu Hause an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links