Neue Studien über Pestizide in Gewässern: Grenzwerte überschritten
Eine Studie im Auftrag der Umweltbehörde zeigt: Wo mehr Pestizide auf Äckern verwendet werden, landen mehr Schadstoffe in anliegenden Bächen.
Die Untersuchung wurde von Fachleuten des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) durchgeführt. Im Rahmen eines Kleingewässermonitorings, also einer regelmäßigen Datenerfassung, untersuchten sie von 2018 bis 2019 über hundert Bäche auf ihre chemische Belastung.
Nach ersten Auswertungen lagen ihnen für den aktuellen Bericht nun erstmals Daten vor, die angeben, ob und wo Pestizide in der Landwirtschaft verwendet wurden. Der Naturschutzbund (Nabu) forderte diese in Kooperation mit dem UFZ in allen Bundesländern ein. Das Ergebnis der Untersuchung überrascht nicht: Je mehr Pestizide auf den Äckern verwendet wurden, desto höher waren die Werte in den umliegenden Bächen.
„Das Kleingewässermonitoring zeigt deutlich, dass unsere Gewässer nicht ausreichend vor Belastungen, insbesondere durch Pflanzenschutzmittel-Rückstände, geschützt sind“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner am Montag. Die Bäche sind der Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, die durch die hohe Belastung an Pestiziden gefährdet sind. Darüber hinaus fließen sie in größere Gewässer, die teilweise auch zur Trinkwasserversorgung dienen.
Schärfere Schutzmaßnahmen gefordert
Das UBA und der Nabu fordern, dass die Maßnahmen zum Schutz der Gewässer stärker angepasst werden müssten. Zwar gab es Verbesserungen, so wurden etwa 2021 Gewässerrandstreifen von mindestens 5 bis 10 Metern vorgeschrieben, „allerdings mit zahlreichen Ausnahmeregelungen, da zählen unter anderem dann auch viele Kleingewässer dazu“, sagt Verena Riedl vom Nabu der taz. Die Studie vom UFZ ergab jedoch, dass ein effektiver Schutz erst ab mindestens 18 Metern gewährleistet werden kann.
„Darüber hinaus fordern wir ein regelmäßiges Monitoring kleiner Gewässer gemeinsam mit Daten zur Pestizidanwendung“, schreibt Kristina Hitzfeld vom UBA der taz. Auf diese Weise ließen sich die Ursachen der Belastungen effektiver untersuchen.
Verena Riedl fordert, dass die Pestizideinsatz-Daten so schnell wie möglich digital erfasst und zentral ausgewertet werden. „Wir bekamen einen Haufen von Papier-Kopien zugespielt. Das hat die Auswertung sehr erschwert“, sagt sie. Außerdem müsste neues Wissen über giftige Wirkstoffe schnell und effektiver in Änderungen beispielsweise in den Zulassungsverfahren und -entscheidungen für Pflanzenschutzmittel fließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin