Neue Solidaritätsaktion für Ai Weiwei: "Ein Tiger und acht Brüste"
Nach angeblichem Steuerbetrug werfen die chinesischen Behörden Ai Weiwei jetzt Pornografie vor. Seine Anhänger reagieren sofort - und stellen zahllose eigene Nacktbilder online.
![](https://taz.de/picture/239999/14/aiweiweinakedrtr.jpg)
PEKING taz | "Badeanzug-Wettbewerb 2011 – die besten Hundert" nennt He Yunchang sein Werk , das er im Sommer dieses Jahres zu Ehren seines damals verschwundenen Künstlerkollegen Ai Weiwei schuf: Es ist ein Panoramafoto, das ihn selbst splitterfasernackt, zusammen mit 98 unbekleideten Frauen in vier Reihen hintereinander zeigt. Auf ihren Brüsten und Schößen kleben Ai-Weiwei-Portraits.
He Yunchang, auch als A Chang bekannt, ist einer der prominentesten Performance-Künstler Chinas. In den vergangenen Jahren machte er sich mit dramatischen Aktionen einen Namen in der in- und ausländischen Kunstszene: So ließ der heute 44-Jährige sich unter anderem in einen Betonklotz eingießen, ohne Betäubung eine meterlange Narbe in den Körper ritzen und eine Rippe aus dem Körper schneiden.
Die nackte Hommage an Ai Weiwei, der Anfang April von der Polizei verschleppt wurde und im Juni nach 81 Tagen Haft in sein Atelier im Osten Pekings zurückkehrte, ist jetzt unter anderem im Internet zu sehen – zusammen mit fast hundert anderen Nacktfotos prominenter und unbekannter Chinesen.
Es ist die jüngste Solidaritätsaktion mit dem regierungskritischen Künstler, den die Behörden wegen angeblicher Steuervergehen zu einer Strafe von rund 1,7 Millionen Euro verdonnert haben, um ihn – wie Ai Weiwei, seine Freunde und viele Beobachter glauben – mit immer neuen Schikanen mundtot zu machen.
Die Polizei ermittelt wegen Pornografie
Mit Hilfe von rund 30.000 chinesischen Spendern hatte Ai in der vergangenen Woche fast eine Million Euro aufgebracht und auf ein Konto beim Finanzamt eingezahlt, um Zeit zu gewinnen, den Vorwurf des Steuerbetrugs anzufechten.
Kurz darauf meldete sich die Polizei erneut – diesmal bei einem langjährigen Mitarbeiter und Fotografen Ai Weiweis – mit dem Hinweis, dass die Behörden nun gegen den Künstler wegen "Pornografie" ermittelten.
Stein des Anstoßes, erfuhr der Fotograf, sei das Bild "Ein Tiger und acht Brüste", das er von Ai Weiwei gemacht hatte. Es zeigt den Künstler auf einem Stuhl sitzend und vier Frauen um ihn herum – nackt und fröhlich, aber keineswegs mit irgendwelchen erotischen Aktionen beschäftigt.
Der Vorwurf der Pornografie scheint umso bizarrer, als Ai Weiwei und andere Künstler Nacktfotos seit vielen Jahren nicht nur im Internet, sondern auch bei Kunstausstellungen in China zeigen – ohne dass sich bislang jemand daran gestört hätte.
Die Reaktion der Internet-Gemeinde kam schnell: Innerhalb kürzester Zeit enthüllten sich Freunde und Fremde, um ihre Bilder per Mikroblog kursieren zu lassen. Da die chinesische Zensur viele ausländische Blogs, Facebook und Twitter sperrt, kann die Seite in China nur mit spezieller Software geöffnet werden.
Bissige Wortspiele der User
Trotzdem finden chinesische Nutzer Mittel und Wege, die Fotos – oft mit bissigen Überschriften versehen – auch im chinesischen Netz bei den großen Portalen wie Sina.Weibo zu verbreiten, bei denen Hunderte Millionen Mikroblogger registriert sind.
Die chinesische Sprache eignet sich besonders gut für Wortspiele: Die Schriftzeichen für "Parteizentrum" beispielsweise werden ähnlich wie "das Ding in der Mitte bedecken" ausgesprochen. Und die Worte "Grass-Schlamm-Pferd" klingen wie ein böser Fluch. Umso populärer sind Nacktfotos, auf denen das "Ding in der Mitte" mit einem "Grass-Schlamm-Pferd" bedeckt erscheint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss