Neue Science-Fiction-Serie „Silo“: 144 Stockwerke unter der Erde
In der dystopischen Serie „Silo“ geht es um viele genretypische Narrative, doch sie überrascht mit einer ungewöhnlichen Dramaturgie.
Es ist keine wirklich neue Prämisse, von der „Silo“ ausgeht: In einer mutmaßlich nicht allzu fernen Zukunft hat die Menschheit eine verheerende Apokalypse hinter sich, die die Erde unbewohnbar gemacht hat.
Die wenigen Überlebenden sind, auf engstem Raum und um wesentliche zivilisatorische Errungenschaften gebracht, gezwungen, sich ganz neu eine Gesellschaft aufzubauen, deren Fortbestand nicht selten auf strikten Regeln basiert. So weit, so altbekannt, was dystopische Science-Fiction-Szenarien angeht.
Die Serie, verantwortet von Showrunner Graham Yost („Justified“) und basierend auf einer Romantrilogie von Hugh Howey, leben rund 10.000 Menschen, die mutmaßlich die letzten auf der Welt sind, in einem unterirdischen Silo, das sich 144 Stockwerke tief in die Erde erstreckt.
Oben, wo ein paar Panoramafenster noch den Blick freigeben auf die zerstörte und durch eine toxische Atmosphäre unbewohnbare Außenwelt, leben jene, die das Sagen haben. Es ist eine nicht mehr ganz neue Überlebensgemeinschaft, vom Sheriff über die Bürgermeisterin bis hin zu den Verantwortlichen der Judikative oder dem Leiter der IT-Abteilung.
Je weiter man sich nach unten begibt, desto niedriger wird die soziale Schicht: Ganz unten hausen unter einfachsten Bedingungen jene, die als Mechaniker*innen oder durch das Recyceln von Müll das System am Laufen halten.
Kinder machen erfordert Genehmigung
Das Reglement, das die friedliche Ordnung im Silo aufrechterhalten soll, ist streng. Beziehungen müssen abgesegnet werden, wer Kinder bekommen möchte, braucht dafür eine Genehmigung. Verbote gibt es viele, selbst Fahrstühle und andere Fortbewegungsmittel sind nicht erlaubt, was das Durchbrechen des herrschenden Klassensystems zu einem aufwändigen Kraftakt macht.
Von den Annehmlichkeiten, mit denen ihre Vorfahr*innen vermutlich einst lebten, wissen die Menschen aber ohnehin nichts mehr: Alle Erinnerungen an die Katastrophe oder die Zeit davor scheinen ausgelöscht; rätselhafte Relikte von früher sind als Besitz so kostbar wie gefährlich.
Doch hin und wieder hinterfragen Einzelne das große Ganze. So wie Allison (Rashida Jones), die überzeugt davon ist, dass der Bevölkerung des Silos die Wahrheit vorenthalten wird, dass sie sich vor aller Augen nach draußen in ihren wohl sicheren Tod verbannen lässt. Für Sheriff Holston (David Oyelowo), ihren Ehemann, gerät daraufhin alles ins Wanken, woran er ein Leben lang geglaubt hat.
Eine Mordermittlung sorgt dafür, dass sein Weg den von Juliette (Rebecca Ferguson) kreuzt, die als verbissene Mechanikerin am Grund des Silos für den Generator verantwortlich ist. Unerwartete Ereignisse und eine persönliche Agenda sorgen dafür, dass sie bald mit ganz neuen Aufgaben betraut wird, bei denen die unermüdliche Suche nach Antworten schnell lebensbedrohlich wird.
Wie die Serie innerhalb der ersten Folgen immer wieder den Fokus von Figur zu Figur verschiebt, bis sich schließlich die wahre Protagonistin herauskristallisiert hat, ist so reizvoll wie ungewohnt. Davon abgesehen kommt einem vieles vertraut vor, nicht nur die sich auf unnötig viele Rückblenden verlassende Erzählstruktur.
Aufbegehren des Individuums
Vom Dystopie-Kauderwelsch bis hin zu den verhandelten Themen kennt man vieles aus ähnlich gelagerten Geschichten, von „Brave New World“ bis „Snowpiercer“.
Das Aufbegehren des Individuums, von dem eigentlich erwartet wird, dass es sich in den Dienst der Masse stellt. Das Ringen um Wahrheit in einer Welt, die auf kollektivem Unwissen und einem System aus Kontrolle und Überwachung basiert.
„Silo“, ab 5. Mai 2023 zu sehen bei AppleTV+
Dass solche Konfliktfelder, über die hier ein düsteres Zukunftsbild entworfen wird, nicht sonderlich neu sind, wiegt „Silo“ damit auf, dass sie dramaturgisch und inszenatorisch stimmig, spannend und beklemmend als eine Art Mordermittlung erzählt werden, unterstützt von einem starken Ensemble und hochkarätigen Nebendarsteller*innen wie Harriet Walter, Tim Robbins oder Common sowie einem exzellenten Produktionsdesign.
Insgesamt zieht sich der Stoff über zehn Episoden vielleicht allzu langsam hin. Doch atmosphärisch ist das so dicht, dass man kaum abschalten mag. Am Ende sind gerade nur so viele Fragen zu Ursprung und Führung des Silos beantwortet, dass man die nächste Staffel kaum erwarten kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links