piwik no script img

Neue Regierungskoalition in DänemarkFrederiksens Wagnis

Kommentar von Barbara Oertel

Dänemarks neues, blockübergreifendes Regierungsbündnis ist keinesfalls Mette Frederiksens Wunschkoalition. In Kopenhagen dürfte es spannend werden.

Künftig Koalitionspartner: Lars Løkke Rasmussen (l.), Mette Frederiksen (M.) und Jakob Ellemann-Jensen (r.) Foto: Mads Claus Rasmussen/ap

A b durch die Mitte in Dänemark: Nach wochenlangen zähen Verhandlungen gibt es endlich eine Regierung. Der alten neuen sozialdemokratischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen ist es doch noch gelungen, im Verbund mit der liberal-konservativen Venstre und den Moderaten ein blockübergreifendes Bündnis zusammenzuzimmern.

Sich in Zeiten von Krieg, Inflation, explodierenden Energiepreisen und Klimakrise breit aufzustellen, das war zwar schon vor der außerplanmäßigen Parlamentswahl im November Frederiksens erklärtes Ziel gewesen. Doch ob dieses für Dänemark ungewöhnliche Modell einer Großen Koalition wirklich tragen und eine ganze Legislaturperiode lang funktionieren kann, ist noch längst nicht ausgemacht.

Denn die Venstre, vor der Wahl erklärte Gegnerin einer Zusammenarbeit mit den „Roten“, war mitnichten einer von Frederiksens Wunschpartnern, mit dem Rückzug der linken sozialliberalen Radikalen Venstre aber fast die einzig noch verbliebene Alternative. Dass die „røde Mette“ bei den Sondierungsgesprächen offensichtlich die eine oder andere Kröte schlucken musste, lässt sich auch dem Regierungsprogramm entnehmen.

So soll, im Rahmen einer Steuerreform, für Einkommen bis zu 750.000 Kronen, der Spitzensteuersatz halbiert werden – unverkennbar die „blaue“ Handschrift der Liberalen. Auch der frühere Regierungschef Lars Løkke Rasmussen, der mit seinen noch jungen Moderaten die dänische Parteienlandschaft kräftig durcheinandergewirbelt hat und demnächst mit am Kabinettstisch sitzen könnte, dürfte alles andere als ein geschmeidiger Koalitionspartner sein.

Weitere Verschärfungen der Ausländer*innen- und Migrationspolitik, die fest zum Portfolio der Sozialdemokraten gehören und sich in Wäh­le­r*in­nen­stim­men niederschlagen, dürften mit ihm jedenfalls nicht zu machen sein. Politisches Neuland zu betreten und ein Experiment zu wagen, kann sich lohnen, auch wenn der Ausgang ungewiss ist. Einen Versuch wert ist es allemal.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

0 Kommentare