Neue Regierung in Estland: Klares Statement statt Händedruck
Die Präsidentin demonstriert im Parlament für Pressefreiheit. Die ist in Gefahr, seit eine rechtsextreme Partei mit in der Regierung sitzt.
Die Zeremonie verließ die Staatschefin demonstrativ kurz vor Ende, um den KabinettsmitgliederInnen nicht die Hand geben zu müssen. Die Vereidigung eines besonders umstrittenen EKRE-Ministers quittierte die 49jährige ebenfalls durch Abwesenheit.
Hintergrund ihres Protests ist die Regierungsbeteiligung der EKRE, einer rassistischen Partei, die gegen Meinungs- und Pressefreiheit agiert und kritische JournalistInnen attackiert. Der Parteivorsitzende Mart Helme sagte, zu viele Journalisten seien „in Wirklichkeit Propagandisten“. Er forderte die Leitung von Estlands Public-Service-Sender ERR auf, der EKRE gegenüber kritisch eingestellte Journalisten „aus dem Verkehr zu ziehen“.
Die Kampagne zeigt offenbar bereits Wirkung. Ende vergangener Woche kündigte Ahto Lobjakas, ein populärer liberaler ERR-Radiomoderator, mit der Begründung, die Leitung des Senders habe ihn aufgefordert, sich künftig „neutraler“ zu verhalten. „Man hat mir nur die Wahl zwischen Selbstzensur und Kündigung gelassen.“ In den vier Jahren seiner bisherigen Arbeit sei das kein einziges Mal passiert, wie scharf seine Kritik an der Regierung auch gewesen sei.
Kritik zurück gewiesen
Man habe ihm nahegelegt, sich auf das Programm der neuen Regierung zu konzentrieren und weniger darauf, welche Ansichten einzelne Politiker verträten. Und er solle nicht immer vorwiegend an einer Partei Kritik üben. Diese Logik könne wohl nur heißen, dass man Rassisten, Antisemiten und Neonazis nicht nur bei EKRE, sondern auch in anderen Parteien suchen solle und falls man sie dort nicht finde, dieses Thema überhaupt nicht mehr aufgreife, meint Lobjakas.
Der ERR-Verwaltungsratsvorsitzende Erik Roose wies in einer Presseerklärung Lobjakas Kritik zurück. Meinungsfreiheit und journalistische Unabhängigkeit stünden für den Sender nicht zur Disposition. Der Schritt des Moderators sei dessen eigene Entscheidung gewesen.
Je vehementer ERR versichere, dass kein Druck ausgeübt worden sei, desto mehr Fragen stellten sich, kommentierte die liberalkonservative Tageszeitung Ohtulehth und fragt: „Sind wir bald wieder soweit, dass wir Voice of America und Radio Free Europe hören müssen?“ Und Lauri Hussar, bis Januar Chefredakteur der konservativen Tageszeitung Postimees beschreibt die Situation als „die schlimmste für estnische Journalisten“ seit der Unabhängigkeit vor 28 Jahren.
Auch die Postimees-Journalistin Vilja Kiisler habe sich zur Kündigung gezwungen gesehen, nachdem der neue Chefredakteur ihr einen EKRE-kritischen Kommentar vorgehalten und ihr nahegelegt habe, sich künftig „diplomatischer“ auszudrücken.
Man wisse nicht, was in anderen Redaktionen geschehe, meint Hussar. Man höre jedoch, dass viele Journalisten sich plötzlich für ihre Meinungen rechtfertigen müssten. Der verantwortungsvolle Gebrauch der Pressefreiheit, von dem überall die Rede sei, entstamme direkt dem Vokabular des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Und Jürgen Ligi, ehemaliger Finanz-, Wirtschafts- und Aussenminister warnt auf Facebook: „Zum ersten Mal ist die Pressefreiheit in Estland systematischen Angriffen ausgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!