Neue Rechnung der Deutschen Umwelthilfe: Sanieren spart Millionen Tonnen CO₂
Der Bausektor hat hohes Potenzial für Klimaschutz. Besonders die Sanierung bestehender Gebäude spart viele Ressourcen und Emissionen.
Der Verband fordert mehr Klima- und Ressourcenschutz im Bausektor. Als Grundlage führt er mehr als 200 Fälle an, in denen Gebäude abgerissen statt saniert wurden. Die Beispiele wurden von Bürger:innen eingesandt und reichen von Wohnhäusern über Verwaltungsgebäude bis hin zu Supermärkten.
„Bei den Abrissen wurde ausschließlich auf ökonomische Aspekte geachtet“, kritisiert Paula Brandmeyer, Vize-Bereichsleiterin für Energie- und Klimaschutz bei der DUH. „Die Ökobilanz wurde nicht berücksichtigt.“ Außerdem sei auch bezahlbarer Wohnraum abgerissen und die Wohnungskrise dadurch verstärkt worden.
Bausektor schöpft Potenzial nicht aus
Dabei seien Sanierungen sowohl wirtschaftlich als auch technisch möglich, sagte Projektentwickler Timm Sassen. Die DUH hatte den Geschäftsführer der auf Sanierungen spezialisierten Firma Greyfield Group zu der Vorstellung der Studie hinzugezogen. So ließen sich etwa viele Büro- oder Verwaltungsgebäude in Wohnraum umbauen. Damit könne auch der Ressourcenverbrauch gesenkt werden – zwei Drittel der noch verwendbaren Baustoffe gingen bei Abrissen verloren.
Dass der deutsche Gebäudesektor sein Potenzial zur Emissionsreduzierung derzeit nicht ausschöpft, zeigt auch eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Kooperation mit dem Baudienstleister Heinze GmbH. „Es wird viel zu viel Geld in Neubauten gesteckt“, sagt Studienautor Martin Gorning vom DIW der taz. Stattdessen sollte der Staat Förderungen für energetische Sanierungen anbieten, so der Ökonom.
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, forderte, eine auf den ökologischen Kosten und den freigesetzten Emissionen basierende Abrissgenehmigungspflicht in die Musterbauordnung aufzunehmen. „Nur dann werden auch die Bundesländer nachziehen und die Regelung in den Landesbauordnungen integrieren“, sagte Metz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator