Neue Querfront in Frankreich: Eine Kriegsmaschine für die Plebs
Der TV-Philosoph Michel Onfray arbeitet in Frankreich an einer Querfront. Einige vermuten, er habe Pläne für die Präsidentschaftswahlen 2022.
Selten hat in den Netzwerken und Talkshows die Vorankündigung einer neuen Publikation so viel zu reden gegeben wie Michel Onfrays Front populaire.
Das ist auch der Name der historischen Epoche der „Volksfront“ von 1936 bis 1938. Nach einer Streikbewegung gewann eine Wahlunion aus Sozialisten, Kommunisten und linksbürgerlichen Radikalen ihre Einheit angesichts der Bedrohung durch den Faschismus in Europa und eröffnete am Vorabend des Zweiten Weltkriegs eine kurze Periode von bedeutsamen sozialen Reformen in Frankreich. Damit wurde die Volksfront in Frankreich für die sozialistische und kommunistische Linke zu einer Referenz.
Dass sich der „libertäre“ Onfray dieses historische Markenzeichen aneignet, um mit Ideologen der antieuropäischen und zum Teil reaktionären Rechten über Affinitäten zu diskutieren, erscheint geschichtsbewussten linken Kreisen als unverschämte Usurpation.
Bei diesem Front populaire von 2020 handelt es sich um weit mehr als ein Forum für eine intellektuelle Debatte, hinter Onfrays Initiative steckt ein politisches Projekt, hinter dem manche sogar eine Präsidentschaftskandidatur für 2022 vermuten. Denn Onfrays erklärtes Ziel ist eine Konvergenz der „Souveränisten von rechts und links“ aus der Provinz gegen die herrschende „jakobinische“ Elite in Paris.
Der Souveränismus
Der im deutschen Sprachraum wenig gebräuchliche Politologenbegriff „Souveränismus“ bezeichnet in Frankreich etwas pauschal „Euroskeptiker“, für die Maastricht eine politische Erbsünde und ein „Frexit“ (Austritt aus dem Euro oder/und der EU) eine notwendige Alternative darstellt.
Souveränisten gibt es in Frankreich sowohl im rechten wie im linken Lager. Sie haben mit einem nationalstaatlichen oder nationalistischen Verständnis der Republik einen Berührungspunkt.
Gemeinsam ist ihnen laut Onfray, dass sie gegen das „System“ sind, dessen Hauptmerkmal „die innigen Bande zwischen der liberalen Rechten und der liberalen Linken“ sei.
„Antiliberal“ und damit legitimer Systemgegner ist bei Wahlen, wer gegen diesen liberalen Mainstream antritt – sei dies links bei La France insoumise (FI) oder beim rechtsextremen RN (ehemals Front National)? Egal ob rot oder braun oder farblos – Hauptsache, man ist im Namen des petit peuple, der geächteten und verachteten kleinen Leute, gegen die arrogante Elite?
Das Dementi
Onfray verwahrt sich gegen den Verdacht, er mache sich zum politischen Steigbügelhalter von Jean-Luc Mélenchon (FI) oder Marine Le Pen (RN). Er selber dementiert, persönlich politische Ambitionen zu hegen: „Ich bin nicht der Mann für dieses Engagement.“
Er will hingegen mit dem Front populaire einen „Werkzeugkasten von Ideen“ liefern oder eine „Kriegsmaschine für die ‚Plebs‘ “ (das gemeine Volk im antiken Rom). Dieses „Volk“ von Plebejern ist, wie der Politologe Jean-Yves Camus in Charlie Hebdo zu bedenken gibt, „keine homogene Einheit“, dient jedoch populistischen Demagogen als Mythos.
In derselben Wochenzeitung warnt Fabrice Nicolino: „Souveränisten beider Seiten ohne erkennbare Grenze nach rechts vereinen zu wollen ist bezeichnend für ein beängstigendes Abgleiten eines Teils der öffentlichen Meinung in Richtung Regression, Nation, Volk und Trump, Orbán, Putin, Bolsonaro, ja Salvini, Modi oder sogar Xi Jinping...“
Kein Philosoph ist in den letzten Jahren in den französischen Medien so bekannt und ebenso angefeindet worden wie Michel Onfray. Mit einem eigenen Internetfernsehkanal, wo er zu aktuellen Gesellschaftsfragen sehr pointiert Stellung nimmt, sucht er oft diese Polemik. Er schreibt so oft und viel, dass es auf Wikipedia für seine Werkliste von hundert Büchern und unzähligen Artikeln eine separate Seite braucht. Er gehört in Frankreich zum sehr kleinen Kreis der Philosophen, die vom Schreiben ganz gut leben können.
Alle Rechten sind dabei
Spontanen Applaus und Unterstützung erntet Onfrays „Front“ vor allem von ganz rechts. Von Marine Le Pen, der Chefin des Rassemblement National, von Alain de Benoist, dem Vordenker der Nouvelle Droite, oder offen reaktionären Publikationen wie Valeurs actuelles, Éléments und Causeur oder dem antimuslimischen TV-Polemiker Eric Zemmour. Der Rechtspopulist Philippe de Villiers gehört zusammen mit dem nonkonformistischen Virologen Didier Raoult und Ex-Verteidigungsminister Jean-Pierre Chevènement zu den ersten Autoren, die Onfray für sein Projekt einspannen konnte.
Dass ihm Medien wie Le Monde und Libération vorwerfen, mit der extremen Rechten anbandeln zu wollen, verwirft Onfray als stupide „Karikatur“ und eine „reductio ad Hitlerum“. Auf die er repliziert: „Sobald man nicht denkt wie sie, fahren sie die Panzer, Vernichtungslager, Schoah, Gaskammern, Zyklon B und die Luftwaffe auf!“
Für jemand, der sich bei jeder Gelegenheit über eine „geistige Zensur“ beklagt, hat Onfray jedenfalls enorm viel Vorschusswerbung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört