Neue Präsidentin in Slowenien: Klar proeuropäisch
Der Rechtspopulismus ist nach der Präsidentschaftswahl in Slowenien weiter in der Defensive. Das dürfte positive Wirkungen auf Südosteuropa haben.
D as macht Hoffnung für Südosteuropa: „Ich trete schon mein ganzes Leben für die gleichen Werte ein: Demokratie, Menschenrechte, Toleranz“, sagte die 54-jährige Nataša Pirc Musar, nachdem ihr Wahlsieg bei den Präsidentschaftswahlen in Slowenien feststand. Das kleine Land zwischen Österreich und Kroatien hat mit dem Sieg der parteilosen Kandidatin für das Präsidentenamt und dem Sieg linksliberaler Kräfte bei den Parlamentswahlen im vergangenen April den rechtspopulistischen Kräften im Land und der gesamten Region die Rote Karte gezeigt.
Pirc Musars Wahl bedeutet nicht nur eine schwere Schlappe für den slowenischen Rechtspopulisten und ehemaligen Premierminister Janez Janša, der noch vor Kurzem in einer Allianz mit dem ungarischen Präsidenten Viktor Orbán versucht hatte, die politische Landkarte in der Region buchstäblich neu zu zeichnen.
So sollte Bosnien und Herzegowina nach ethnisch-nationalistischen Kriterien territorial aufgeteilt werden. Innenpolitisch wollte Janša nach ungarischem Modell die Pressefreiheit beschneiden und von „linken“ Einflüssen säubern sowie eine Allianz mit den Putinfreunden in Serbien und auch Kroatien aufbauen. Die Wahl Pirc Musars ist auch ein Zeichen an das Nachbarland Italien, wo die Rechten den Faschismus rehabilitieren wollen.
Antifaschismus ist in Slowenien tief verankert. Pirc Musar will angesichts der Gefahren die Aufgaben des Staatsoberhaupts neu interpretieren. Bisher konnte der Präsident neben den repräsentativen Aufgaben zwar immerhin die Kandidaten für das Premierministeramt und das Verfassungsgericht nominieren, doch mehr auch nicht.
Pirc Musar will sich mehr in die Politik einmischen als ihr Vorgänger. Sie tritt außenpolitisch klar für einen proeuropäischen Kurs ein. Slowenische Waffenlieferungen an die Ukraine gehören zu dieser Politik – genauso wie die Unterstützung demokratischer Kräfte und der Zivilgesellschaften in der Region. In der Zusammenarbeit mit der linksliberalen Regierung könnte ihre Politik positive Rückwirkungen auf die politischen Kräfteverhältnisse in Südosteuropa haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen