piwik no script img

Neue Musik aus BerlinZeitlose Klangskulpturen

Auf seinem neuen Album „Stones That I Have Chiseled“ erweitert das Jazz-Trio Flut den Vorstellungsraum: Klänge wie das Eintauchen in einen Farbenflow.

Musizieren zu dritt: Flut Foto: Dovile Sermokas

J azz und bildende Kunst können, man denke an Manfred Schulze oder Helge Leiberg, auf eine gemeinsame Geschichte verweisen. Das Cover des Albums „Stones That I Have Chiseled“ des Trios Flut zeigt ein Bild des Künstlers Christoph Kühl. Der Betreiber des Kühlspot Social Clubs hat mit „Notre Dame“ ein Panorama von Paris gemalt und dabei Geometrie und Expressivität vermählt. Genauigkeit und Gefühl zeichnen die Bilder- und Gedankenmusik von Flut aus.

Christopher Kunz (Sopran-/ Tenorsaxophone), Isabel Rößler (Kontrabass), und Samuel Hall (Schlagzeug), eröffnen mit dem rasanten Stück „Driplines“. Tatsächlich meint man, die Farbe auf der Leinwand laufen zu sehen.

Danach gelingt es Flut mit Bravour, freien Jazz ohne Kraftmeierei zu spielen: „Glimmung“, „Zuflucht für die ewig Suchenden“ – Titel wie diese können als assoziative Hinweise verstanden werden – und „You Don’t Have To Leave Yet“ erweitern den Vorstellungsraum. In „It’s Already Out There“ ziehen Flut das Tempo wieder leicht an, in „When Shadows Become Real“ bewegen sie sich mit schlafwandlerischer Grandezza.

Das Album

Flut: „Stones That I Have Chiseled“ (Aut Records; Coverbild: Christoph Kühl); Live: 24. 2., RCHTN 25, Gerichtstr. 25

Der „Bedeutungsknoten“ mit seiner von Bass und Schlagzeug subtil vorbereiteten Unruhe hin zum Saxophonschrei und der anschließenden Reflexion auf dem gestrichenen Bass erinnert an eine Geschichte, aus der sich diese zeitlosen Klangskulpturen herleiten lassen, an die New Yorker und Stockholmer Aufnahmen des Ornette Coleman Trios mit David Izenzon und Charles Moffett. Das Schöne an dieser Tradition ist, dass sie nicht in Stein gemeißelt ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!