piwik no script img

Neue Musik aus BerlinExperimentell geerdet

Joanna Gemma Auguri erweitert ihren Dark Pop-Sound um Lap Steel Guitars, Kontrabass, Orgeln und Drones. Das klingt weitläufig, sphärisch und rund.

Die Musikerin und Komponistin Joanna Gemma Auguri Foto: Gloria de Oliveira

D as Wort „Hiraeth“ entstammt dem Walisischen und bedeutet Sehnsucht, Heimweh, Nostalgie – für Joanna Gemma Auguri befrachtete Begriffe. 1982 flüchteten ihre Eltern mit der damals Fünfjährigen aus Polen nach Göttingen – eine Entwurzelungserfahrung, die sie prägte. Eine emotionale Heimat fand sie unter anderem im Kirchenchor; später in Berlin machte sie Musik in verschiedenen Kontexten – unter anderem als Teil einer späten Inkarnation der Band Poems for Laila und Veranstalterin der schönen Reihe „The Saddest Music in The World“.

Ihr Solodebüt „11“, 2021 auf ihrem eigenen Label veröffentlicht, war aufs Wesentliche reduziert, recht schwermütig und von ihrer Stimme, der Zither und dem Akkordeon geprägt – Letzteres nutzte sie übrigens auch zum Komponieren, statt Klavier oder Gitarre. Sie schätzt den aus der Zeit gefallenen Klang und das breite Spektrum an Tönen.

Der Nachfolger „Hiraeth“ schwebt nun zwischen Dark Pop, Ambient und Kammerpop und klingt eher melancholisch als tieftraurig. Das klangliche und damit auch emotionale Spektrum ist breiter geworden. Lap Steel Guitar, Drums, Cello, Kontrabass, Bläser, Orgeln und Keyboards sind dazugekommen. Die kammermusikalische Anmutung blieb erhalten, doch sie trägt jetzt viele Töne Grau.

Das Album

Joanna Gemma Auguri: „Hiraeth“ (Duchess Box); Live am 3. 9. im Silent Green, Support von The New Solarism & Überraschungs-Special Guest

Die sphärischen Songs auf dem neuen Album atmen den Geist eines aufeinander eingeschwungenen Ensembles, das jedoch recht zurückhaltend agiert. Und weil harmonischer Wohlklang ja auch langweilen kann, gibt es wohldosierte Gegenakzente. Immer wieder mäandern Drones dräuend unter der Oberfläche und sorgen für experimentelle Erdung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!