Neue Musik aus Berlin: Konkret subtile Textur
Der Klangkünstler KMRU verdichtet Field Recordings zu Ambient Sounds. Sein neues Album „glim“ ist dronig und voller Details. Kopfhöhrer empfohlen.
J oseph Kamaru alias KMRU ist ein Ambientmusiker aus Nairobi, den sein Studium der „Sound Studies and Sonic Arts“ an die UdK nach Berlin geführt hat. Nicht zu verwechseln sind Kamarus Klangwelten mit denen seines Großvaters, der den gleichen Namen trug. Der war als Benga- und Gospelmusiker und politischer Aktivist – so etwas wie der kenianische Bob Dylan – und starb 2018.
Seit 2020 KMRUs Album „Peel“ beim Experimentalmusiklabel mego erschien, ist er vielerorts als junges Talent auf den Radar gerückt – inklusive angetaner Kritiken im Guardian und bei Pitchfork. Das Output des 25-jährigen über die letzten Jahre ist durchaus bemerkenswert, sowohl was den Umfang als auch die atmosphärische Vielschichtigkeit seiner Sounds betrifft.
Ein Blick auf seine vollgepackte Bandcamp-Seite lohnt. Manchmal ging es dabei konkret zu, etwa in seinen Meditationen über koloniale Gewalt. Andere Veröffentlichungen dagegen schweben eher kontextlos durch den Klangraum und geben wenig preis. Sein neues Album „glim“ erweist sich als wesentlich widerborstigere Angelegenheit als das geschmeidigere „Epoch“ aus dem vergangenen Herbst.

KMRU: „glim“, im Selbstverlag: kmru.bandcamp.com
Klanginstallation von KMRU und anderen bis 14. 5. im Bärenzwinger, Rungestr. 30
Live: Joseph Kamaru / KMRU: WAI8, 27. Mai, 20 Uhr, silent green Betonhalle, Eintritt frei, Anmeldung erbeten
Die verhalten dronigen Sounds wirken zunächst ziemlich monolithisch. Unter der Oberfläche verbergen sich viele Details, die sich am besten unter Kopfhörern erschließen. Seine Geheimnisse enthüllt dieses Album trotzdem nur zögernd. Field Recordings und menschengemachte Sounds sind so zurückhaltend wie subtil in die karge Textur eingewebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator