piwik no script img

Neue Musik aus BerlinKühler Dub, fast gespenstisch

Auf seinem neuen Album „Tempus“ findet der Elektromusiker Pole zu einer Sprache des Dub, die Zeitwahrnehmung hörbar macht und hartnäckig Sog erzeugt.

Foto: Filipe Marques

S chon auf dem Vorgänger „Fading“ (2020), seinem ersten Album nach fünf Jahren, widmete sich Pole alias Stefan Bethke der vergehenden Zeit. Genauer gesagt dem Verschwinden von Erinnerungen – ausgelöst durch die Demenzerkrankung seiner Mutter. Auch auf seinem neuen Album „Tempus“ beschäftigt sich Bethke mit der Zeit und ihrer Vergänglichkeit.

Und welches musikalische Genre ist schon besser geeignet, unsere oft ja unzuverlässige Zeitwahrnehmung zu illustrieren als der Dub. Dessen Wesensmerkmal ist es ja, Sounds zu dehnen und zusammenschnurren zu lassen, mit Halleffekten, Pausen, Rückkoppelungen und Echos.

Mit dubbigen Klängen arbeitete der Berliner Elektronikkünstler besonders in seinem Frühwerk, heute finden sie sich in vergleichsweise subtilen Spuren in seinem Ambienttechno wieder. Auf dem neuen Album am deutlichsten im Track „Stechmück“, der sich ähnlich hartnäckig in den Ohren seiner Hö­re­r:in­nen festsetzt wie es der titelgebenden Moskito schon an manchem lauen Abend gelungen ist.

Das Album

Pole: Tempus (Mute/Pias); Pole & Max Loderbauer live am 13. 12. im Arkaoda, Karl-Marx-Platz 16

Bethke arbeitet in seinen Kompositionen mit Auslassungen und gibt den Stücken so eine minimalistische Anmutung. Klang der Vorgänger, passend zu seinem Thema – der verschwimmenden Erinnerung – noch verwaschen und leicht noisig, ist der Sound auf „Tempus“ bei aller Sprödheit klar, konturierter und auch soghafter. Bisweilen wirkt das kühl, fast gespenstisch. Etwa im dräuenden „Alp“: In dem Track pflügt immer wieder ein brutal metallischer Sound durchs Soundbett und verhindert ein Eingrooven. Bis sich der Groove dann doch wieder durch die Hintertür einschleicht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!