Neue Musik aus Berlin: Die Dinge in der Schwebe
Painting ist die Nachfolgeband von Soft Grid. Auf ihrem Debütalbum „Painting is Dead“ stimmt das neue Wave Art Pop -Trio manch hymnischen Gesang an.
I st Malerei nun tot oder nicht? Der Albumtitel widerspricht gewissermaßen dem Projektnamen. Oder erklärt diese Band, kaum gegründet, schon das eigene Ableben? Letztlich egal, was man reinlesen will: Painting, ein Trio bestehend aus Musiker:innen, die in der hiesigen experimentellen Popszene schon Tolles angestellt haben, klingen nicht, als interessierten sie sich für Thesenhuberei.
Lieber lassen Multiinstrumentalistin Theresa Stroetges (solo unterwegs als Golden Diskó Ship, vormals bei Soft Grid und Hotel Kali), Christian Hohenbild (Schlagzeug und Elektronik, früher ebenfalls bei Soft Grid) und Sophia Trollmann am Saxofon auf ihrem Debüt „Painting Is Dead“ alles munter ineinanderpurzeln: Spontaneität und das Artifizielle, hymnischen Gesang und schnarrenden Wave-Art-Pop und Groove.
Die Dinge in der Schwebe halten ist der Modus Operandi dieses Projekt, das man angesichts der personellen Überschneidungen wohl Nachfolgeband der psychedelisch-krautigeren Soft Grid nennen darf. Die eher langen Tracks (das Album hat nur fünf Stücke, aber eine Spielzeit von fast 40 Minuten) verweigern sich konventionellem Songwriting und schicken die Hörer*in auf eine mäandernde Reise.
Painting: „Painting is Dead“ (Antime/bandcamp). Record Release Show mit Enyang Ha am 1. 6., Kantine am Berghain
Dass alles in der Pandemie entstand, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass über Visualisierungen jenseits von Konzerten nachgedacht wurde, in Zusammenarbeit mit der Medienkünstlerin Paula Reissig. Ein Blick auf die Webseite paintingin3d.com lohnt. Doch die fokussierten und zugleich offenen Welten, die hier aufgemacht werden, stehen auch rein musikalisch für sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!