• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 8. 2023, 10:00 Uhr

      Neue Musik aus Berlin

      Abgebrannt im Niemandsland

      Kolumne Berlinmusik 

      von Jens Uthoff 

      Das Debüt von Yum Yum Club ist teils garagig-krachig, teils ultraverspielt und frickelig. „Full HD“ ist ein tolles Werk aus dem Umkreis von Die Nerven.  

      Schwarz-weiß-Aufnahme: Ein Sänger von Yum Yum Club steht im T-Shirt auf der Bühne, er trägt ein T-Shirt und schreit ins Mikro.
      • 16. 8. 2023, 16:21 Uhr

        Devo-Abschiedskonzert in Berlin

        Männer ohne Berührungsangst

        Keine Satisfaktion: Die US-New-Wave-Band Devo beschließt ihre Farewell-Tour in Berlin. Und verspricht weitere 100 Jahre De-Evolution.  Alexander Diehl

        Männer in gelben Anzügen mit der Aufschrift Devo auf der Bühne
        • 12. 8. 2023, 13:00 Uhr

          Neue Musik aus Berlin

          Neu auf Sendung

          Kolumne Berlinmusik 

          von Stephanie Grimm 

          Tellavison ist jetzt Tell A Vision – und so heißt auch das sechste Album von Fee Kürten, die sich diesmal in Richtung HipHop und Spoken Word bewegt.  

          Die Musikerin Tell A Vision alias Fee Kürten blickt in die Kamera. Man sieht ihr Gesicht und ihre Schultern, mit der linken Hand hält sie lässig ihren Kragen umfasst. Ihr Jackenhemd hat einen weißen Grundton, darüber organische pinke und lila Farbeverläufe. Sie trägt roten Lippenstift und Ringe.
          • 30. 5. 2023, 08:19 Uhr

            Xão Seffcheque ist tot

            „Gestern war es noch hier und dort“

            Er komponierte, schrieb und rockte. Xão Seffcheque, der Renaissancemensch der Düsseldorfer New Wave, ist gestorben.  Ulrich Gutmair

            Musiker Xao Seffcheque sitzt auf einer Treppe, links und rechts von ihm die Musikerinnen der Band "Blässe"
            • 10. 5. 2023, 11:50 Uhr

              Songs über Berlin

              Da, wo immer noch ein Koffer steht

              Kolumne Großraumdisco 

              von Thomas Mauch 

              Berlin ist mit seinen Exzessen Thema vieler Lieder. John Watts von der Band Fischer-Z brachte eines davon, einen New-Wave-Klassiker, ins Quasimodo.  

              Porträt von John Watts mit Hut
              • 3. 9. 2022, 12:26 Uhr

                Neue Musik aus Berlin

                Subtile Widerhaken

                Kolumne Berlinmusik 

                von Stephanie Grimm 

                In „Cusp“, dem Debüt des Avant-Pop-Duos Twin Tooth, stecken entspannte Kühle, nuancierte Experimente und die ein oder andere gut platzierte Irritation.  

                Schwarz-weiß Foto von Anna Kohlweis und Jan Preißler. Kohlweis hat den Arm um ihr Knie gelegt und schaut lachend zum Boden, Preißler lacht mit geschlossenen Augen
                • 12. 8. 2022, 16:13 Uhr

                  Konzertempfehlungen für Berlin

                  Neue Ströme, alte Weggefährten

                  Kolumne Sound der Stadt 

                  von Tim Caspar Boehme 

                  Diese Woche: elektronischer Pop von Rosa Anschütz beim Krake Festival, junge Orchestermusiker aus aller Welt und ein niederländischer Jazzveteran.  

                  Die Musikerin Rosa Anschütz steht im Freien vor Bambuspflanzen, sie trägt eine rote Lackjacke und blickt in die Kamera
                  • 6. 8. 2022, 18:00 Uhr

                    Neue Musik aus Berlin

                    Mansfield, dringlich

                    Kolumne Berlinmusik 

                    von Stephanie Grimm 

                    Stepha Schweiger nähert sich erneut Katherine Mansfields Lyrik an. Es klingt diesmal kantiger und geschieht zudem als Bandprojekt The Moon Is No Door.  

                    Die vier Mitgleider der Band The Moon is No Door stehen auf einem Dach. Stepha Schweiger steht als zweite von Links im Bildvordergrund, sie trägt ein mit Blumen gemustertes Hemd
                    • 29. 7. 2022, 18:53 Uhr

                      Vincent Cardonas Film „Die Magnetischen“

                      Der Soundtrack eines Lebens

                      Vincent Maël Cardonas Debütfilm „Die Magnetischen“ ist eine mitreißende Ode an die Musik. Er taucht in die New-Wave- und Post-Punk-Ära ein.  Arabella Wintermayr

                      Ein junger Mann sitzt am Schreibtisch, hat Kopfhörer auf und repariert eine Walkman
                      • 29. 5. 2022, 18:02 Uhr

                        Cathal ­Coughlan ist gestorben

                        Zwischen Wohlklang und Pessimismus

                        Der irische Songwriter und Bandleader Cathal Coughlan ist gestorben. Nachruf auf einen unterbewerteten Künstler.  Detlef Diederichsen

                        Der Sänger und KOmponist Cathal Coughlan am Mikrofon
                        • 27. 5. 2022, 11:16 Uhr

                          Depeche-Mode-Keyboarder Andy Fletcher

                          Kaltes Bier und kühle Synthies

                          Andy Fletcher, Keyboarder der britischen Synthie-Popband Depeche Mode, ist am Donnerstag überraschend in London gestorben. Ein Nachruf.  Julian Weber

                          Andy Fletcher am Keyboard
                          • 14. 5. 2022, 14:21 Uhr

                            Neue Musik aus Berlin

                            Die Dinge in der Schwebe

                            Kolumne Berlinmusik 

                            von Stephanie Grimm 

                            Painting ist die Nachfolgeband von Soft Grid. Auf ihrem Debütalbum „Painting is Dead“ stimmt das neue Wave Art Pop -Trio manch hymnischen Gesang an.  

                            Foto der Band Painting: Die drei Bandmitglieder stehen vor einer Wand, auf sie werden Linien und geometrische Formen wie Kreise und Dreiecke per Videobeamer projiziert
                            • 11. 7. 2021, 14:00 Uhr

                              Neue Musik aus Berlin

                              Die Seuchen-Synthese

                              Kolumne Berlinmusik 

                              von Jens Uthoff 

                              Das Berliner Duo Isolationsgemeinschaft hat ein dunkles Wave-Album aufgenommen, das man für die nächste Quarantäne schon mal einpacken sollte.  

                              Bandfoto Isolationsgemeinschaft
                              • 3. 4. 2021, 08:00 Uhr

                                neue experimentelle musik aus berlin

                                Vielen Dank für die Blumen

                                Kolumne Berlinmusik 

                                von Jens Uthoff 

                                Noise-Oper mit Synthies: „A Bunch of Flowers“, das zweite Album des Duos Lavender Hex, ist anarchisch und voll lustiger, queerer Sprachsamples.  

                                Zeichnung mit zwei Füßen zwischen dichten Blumen und Kräuter auf dem Cover von "Bunch of Flowers"
                                • 8. 9. 2020, 16:01 Uhr

                                  Austellung über Tabea Blumenschein

                                  Frau ohne Eigenschaften

                                  Tabea Blumenschein setzte sich künstlerisch mit dem Erbe des Faschismus auseinander. Ihre Gesten waren der Inbegriff des Queeren.  Oliver Koerner von Gustorf

                                  schwarz/weiss Portrait von Tabea Blumenschein, die ihre Hand an eine regennasse Scheibe legt, hinter der sie steht
                                  • 3. 7. 2020, 12:01 Uhr

                                    Debütalbum von Sofia Portanet

                                    Auf Reisen mit Schulterpolstern

                                    „Freier Geist“ heißt das Debütalbum der jungen Berliner Künstlerin Sofia Portanet. Damit versucht sie ein Update von exaltierter New Wave.  Niklas Münch

                                    Sofia Portanet in einem Bahnhof der Berliner U-Bahn-Linie 5
                                    • 4. 9. 2019, 15:11 Uhr

                                      Das West-Berliner Café Mitropa wird 40

                                      Die Tage und Nächte der Achtziger

                                      Blixa Bargeld war da, David Bowie auch? Die grelle Coolness des Café Mitropa war typisch für das New-Wave-West-Berlin der Achtzigerjahre.  Guido Schirmeyer

                                      Sitzende Menschen um einen kleinen Cafétisch.Der noch junge Sänger Blixa Bargeld ganz in Schwarz. Im Hintergrund steht ein Gummibaum. Schwarzweißaufnahme aus dem Café Mitropa
                                      • 2. 1. 2019, 10:13 Uhr

                                        „Look Now“ von Elvis Costello

                                        Nicht einfach alles rauslassen!

                                        Der Brite Elvis Costello ist ein begnadeter Komponist und Textschmied, das beweist seine Platte „Look Now“. Warum bleibt seine Renaissance bislang aus?  Jan Jekal

                                        ein Mann mit Hut und Brille
                                        • 9. 3. 2018, 16:36 Uhr

                                          Letzte „NME“-Ausgabe erschienen

                                          Keine bleichen Männer mehr

                                          Nicht nur der Medienwandel ist Schuld am Ende des britischen „New Musical Express“. Das Blatt setzte zu lange auf eine homogene Popkulturszene.  Jan Jekal

                                          Eine NME-Ausgabe wird von zwei ausgestreckten Händen gehalten - im Hintergrund eine Straßenszenerie
                                        • weitere >

                                        New Wave

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln