piwik no script img

Neue Musik aus BerlinSinustöne von der Flöte

Einst auf Ondiolinen improvisiert: Stefan Goldmann und Jeremias Schwarzer bieten mit „Sfera“ eine eletronische Erweiterung der Musik Giacinto Scelsis.

Wirkt bei „Sfera“ mit: Der Blockflötist Jeremias Schwarzer Foto: Felix Broede

G iacinto Scelsi war ein seltsamer Komponist. Aus altem sizilianischen Adel musste er sich nicht mit lästigen Dingen wie Broterwerb plagen, sondern konnte sich, die meiste Zeit seines Lebens fern der Öffentlichkeit und ihrer Meinungen, ganz seiner Musik widmen.

Statt auf Notenpapier zu schreiben, improvisierte er am Klavier oder seinen Ondiolinen, frühen elektronischen Instrumenten, die ein wenig wie Heizstrahler aussehen und in seinem Haus in Rom noch heute zu besichtigen sind. Die Improvisationen nahm er auf Band auf und schickte sie an Ghostwriter, andere Komponisten, die daraus notierte Werke machten.

Der Berliner Technoproduzent und Komponist Stefan Goldmann kombiniert auf seinem Album „Sfera“ die Musik Scelsis mit eigenen Stücken. Dabei spielt der Flötist Jeremias Schwarzer Kompo­sitionen Scelsis für Soloinstrumente, vom Interpreten selbst für verschiedene Flöten arrangiert. Goldmanns Musik ist fast ausschließlich elektronisch, lediglich in „baïr“ kommen Flötenklänge hinzu.

Das Album

Giacinto Scelsi, Stefan Goldmann, Jeremias Schwarzer: Sfera (Macro) macrorec.bandcamp.com

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Die Kombination mag verwundern, doch „Sfera“ erinnert an die teilelektronische Herkunft der Musik Scelsis: Goldmanns Stücke klingen gegen die freien Melodien Scelsis abstrakter und dichter, sorgen für einen Kontrast, der einerseits auf Scelsis Ondiolas verweist.

Die Flötenklänge erinnern andererseits an Sinustöne. Und der Titel? „Sfera“ knüpft an das östlich inspirierte Symbol Scelsis an, eine Linie, darüber ein Kreis. Der sich so wieder schließt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!