Neue Musik aus Berlin: Hochdruck über der Uckermark
Wetterfest: „Let’s talk about the weather“, das neue Album von Gudrun Gut und Mabe Fratti ist alles andere als musikalischer Smalltalk.

U nd nun die Wetteraussichten für heute, Samstag, den 21. August 2021: Über der Uckermark und über Mexico City zieht ein Stimmungshoch heran, was damit zusammenhängen könnte, dass die in der Nordwestuckermark ansässige Musikerin Gudrun Gut mit ihrer in Mexico City residierenden Kollegin Mabe Fratti ein gemeinsames Album veröffentlicht hat. Thema: das Wetter. Die beiden Musikerinnen haben sich für das 9-Track-Album zunächst in Webchats über Wetterphänomene unterhalten, „Let’s talk about the weather“ heißt das Werk folgerichtig.
Die Berliner Elektronikpionierin Gudrun Gut muss man an dieser Stelle wohl nicht mehr vorstellen, bei Mabe Fratti handelt es sich um eine ursprünglich aus Guatemala stammende 29-jährige Cellistin, die jüngst auch ein hörenswertes neues Experimental-Folk-Album veröffentlicht hat. Übers Wetter zu reden kann ja schon mal etwas öde und nichtig sein, hier aber entsteht daraus ein toller transatlantischer Dialog. Das zeigt sich gleich im ersten Stück, „Aufregend“, wo minimalistische elektronische Klänge mit bedacht und pointiert eingesetzten Cello-Sounds zusammenkommen.
Dazu spricht die ehemalige Malaria!-Schlagzeugerin und -Sängerin die Worte: „Ist es warm/ ist es kalt/ ist es aufregend“. Definitiv aufregend, dieser Song! Nicht minder auf- und anregend das Piano-/Experimentalstück „El Cielo responde“ („Der Himmel antwortet“), in dem die Guatemaltekin den Gesangspart übernimmt. Das Instrumental „Walk“ könnte dann Freundinnen und Freunden des Jazz und der improvisierten Musik gefallen (hübsch der angedeutete Pink-Panther-Theme-Rhythmus), das ebenfalls instrumentale „In D“ gerät dann etwas krautiger.
Die vier Titelstücke „Let’s Talk about the weather 1-4“ kommen schließlich wesentlich atmosphärischer daher, sie enthalten mehr Field-Recording-Anteile, da werden Wind, Wetter und Vogelgezwitscher direkt in die Songs geholt. Die Chat-Dialoge und Klimadiskussionen fließen als Samples ein, genauso wie so mancher Wetterbericht. Die weiteren Aussichten: Vorerst kein Tief in Sicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart