piwik no script img

Neue Musik aus BerlinBis die Pilze wirken

„Wollny – Parisien – Lefebvre – Lillinger“ fassen im Album „XXXX“ acht ­Stunden Material aus gemeinsamen Sessions in 45 Minuten zusammen.

„Wollny – Parisien – Lefebvre – Lillinger“ Foto: Jörg Steinmetz

B ei musikbegeisterten Menschen dürfte schon der Name dieses neu zusammengewürfelten Quartetts Vorfreude auslösen: „Wollny – Parisien – Lefebvre – Lillinger“. Gemeinsame Sache machen hier Michael Wollny, einer der wohl bekanntesten deutschen Jazzpianisten jüngerer Jahre, Tim Lefebvre, US-amerikanischer Bassist und Bowie-Kollaborateur (auf „Blackstar“), der französische Sopransaxofonist Emile Parisien und der Berliner Drummer Christian Lillinger, den man am ehesten als umtriebigen Unruheherd charakterisieren könnte.

Alle wirken in zig verschiedenen Ensembles mit, in dieser Kombination haben sie an vier Abenden Ende 2019 im Charlottenburger A-Trane zusammen gespielt. Acht ­Stunden Material sind dabei entstanden, auf dem Album „XXXX“ sind 45 Minuten davon zu hören.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Albumcover "XXXX"
Das Album

Wollny – Parisien – ­Lefebvre – Lillinger: „XXXX“ (Act Music/Vision), erscheint am 30. April

Was für rauschhafte Erlebnisse diese Sessions waren, lässt sich daran ablesen, dass die ­Molekularstruktur von Psilocybin – dem Stoff, aus dem die Magic-Mushroom-Träume sind – auf dem Cover zu sehen ist. Tatsächlich klingt gleich der zweite Track, „Dick Laurent Is Dead“, nach Experimentierlust, Ausschweifung und Ex­zess:­ über­dreh­te Synthesizer (Wollny) treffen da auf sich eingroovende Gitarrentonfolgen, das hypernervös klackernde Schlagzeug Lillingers findet kongenial mit Parisiens Saxschleifen zusammen.

Es ist dann auch diese Grenzen- und Atemlosigkeit, die „XXXX“ für den Hörenden zu einem großen Abenteuer macht: An „Too Bright in Here“ mit seiner Space-Ästhetik hätte anfangs wohl auch Jean-Michel Jarre seine Freude, ehe das Stück unversehens in Richtung verjazzten Postrocks abbiegt.

In „The Haul“ nehmen die vier Herren das Tempo dann etwas raus, da beginnen die Pilze vielleicht richtig zu wirken, jedenfalls klingen Saxofon und Bassgitarre sehr progrockmäßig. Bei „Nörvenich Lounge“ könnten dann Minimal-House-Freunde an den Synthesizern Gefallen finden, durch Saxofon und Bass kommen auch Jazz- und Rock-Anteile hinzu. „Michael vs. Michael“ ist dagegen programmatisch, da scheinen sich die verschiedenen Synthies des Michael Wollny zu batteln. Alles in allem: Zeug, das gut knallt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jens Uthoff
Redakteur
ist Redakteur im Ressort wochentaz. Er schreibt vor allem über Musik, Literatur und Gesellschaftsthemen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja, das Psilocybin knallt! Druckvoll, sehr gut aufgenommen. Bei Tidal sind aktuell leider noch nicht alle Tracks freigeschaltet, aber was zu hören ist, erweckt halluzinogene Assoziationen.



    In diesem Kontext sei stilistisch auch mal an Mino Cinelu, vor allem Tonbruket und Rymden erinnert. The Comet ist Coming nicht zu vergessen.



    Alles in ihrer eigenen Art psychedelisch rauschend.