Neue Messmethode für Handspiel: Chip im Ball
Durch den Einsatz technischer Hilfsmittel soll der Fußball gerechter werden. Ob das gelingen kann? Der Preis: Das Spiel wird immer komplizierter.
Am Montagabend war zu beobachten, wohin sich das Spiel mit der Einführung der Videoschiedsrichterei, des Video Assistant Referees (VAR), entwickelt hat. Die Intervention der Bildschirmschiris, die bei dieser EM in Leipzig sitzen, führte dazu, dass das vermeintliche 1:1 für Belgien gegen die Slowakei als irregulär gewertet wurde. Belgiens Lois Openda hatte in der 86. Minute den Ball, der kurz darauf von Romelu Lukaku ins Tor befördert worden ist, mit der Hand berührt.
Umut Meler, der Referee auf dem Platz, hatte das nicht gesehen. Nachdem er von Videoschiri Bastian Dankert angefunkt worden war, lief er zum Bildschirm, der für solche Fälle am Spielfeldrand aufgestellt ist, und sah sich die Szene in Superzeitlupe an. Dazu bekam er eine Grafik eingeblendet, mit der Daten von einem Chip, der sich im Spielball befindet, visualisiert wurden.
Der Chip reagiert auf Berührung und so konnte nachgewiesen werden, dass Opendas Hand tatsächlich am Ball war. Videoschiedsrichter in einem eigens eingerichteten Studioraum, eine Funkverbindung zum Unparteiischen auf dem Platz, Superzeitlupe, ein Chip im Ball – Fußball ein einfaches Spiel? Von wegen.
Faktor Mensch
Und doch soll es am Ende der Mensch sein, der die Entscheidung trifft. Denn es ist der Feldschiedsrichter, der beurteilen soll, ob ein absichtliches Handspiel vorlag. Nur das ist strafbar. Ein paar Richtlinien sollen bei der Beurteilung helfen. So soll er entscheiden, ob eine unnatürliche Handbewegung vorliegt. Die sei wahrscheinlicher, wenn der Arm weit abgestreckt vom Körper ist.
Das war gewiss der Fall, als der Ball Opendas Hand berührt hat. Aber war das nicht dennoch eine natürliche Handbewegung im Laufduell, bei dem Openda seinen Körper zwischen Ball und Gegenspieler schieben wollte? Gar nicht mal so einfach. Schiedsrichter Meler jedenfalls annullierte das Tor, über das sich die Belgier schon ausgiebig gefreut hatten.
Aber war er wirklich frei in seiner Entscheidung? Wenn er vom Videoraum an den Blildschirm gerufen wird, ist die Entscheidung nicht da schon gefallen? Und warum muss man sich so lange mit einer Szene befassen, die niemand im Stadion oder auf dem Feld als problematisch angesehen hat? Es sind dies die typischen Fragen nach einem Eingriff des VAR. Sie gehören jetzt zum Spiel. Einfach sind sie nicht zu beantworten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt