Neue Luftraumveletzung in der Türkei?: Moskau spricht von Propaganda
Vor zwei Monaten schoss die Türkei ein russisches Kampfflugzeug ab, weil es den Luftraum verletzt haben soll. Jetzt gab es angeblich einen neuen Vorfall.
Man habe am Freitagabend den russischen Botschafter einbestellt, um gegen den Verstoß zu protestieren. Präsident Recep Tayyip Erdogan warf Russland „unverantwortliche Schritte“ vor. Moskau tat die Anschuldigungen als Propaganda ab.
Das türkische Militär hatte im November ein russisches Kampfflugzeug nahe der Grenze zu Syrien abgeschossen, weil es trotz wiederholter Warnungen den türkischen Luftraum verletzt haben soll. Russland besteht darauf, dass die Maschine zu keiner Zeit in den Luftraum der Türkei eingedrungen sei. Der Pilot und ein weiterer Mensch kamen bei dem Vorfall ums Leben. Der Abschuss hatte die Beziehungen zwischen beiden Ländern schwer belastet. Moskau verhängte zur Strafe Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei.
Wo sich die jüngste Verletzung des Luftraums abgespielt haben soll, teilte das türkische Außenministerium nicht mit. Der Verstoß sei „ein konkretes Anzeichen“ für russische Handlungen, die darauf abzielten, „Probleme zu eskalieren, trotz der deutlichen Warnung durch unser Land und die Nato“, hieß es in der Erklärung. Man fordere Russland auf, „verantwortungsvoll zu handeln, damit der türkische Luftraum, der ein Nato-Luftraum ist, nicht verletzt wird“, hieß es weiter.
Das russische Verteidigungsministerium wies die Vorwürfe aus Ankara zurück. Ministeriumssprecher Generalmajor Igor Konaschenkow sagte laut den staatlichen Nachrichtenagenturen Tass und Ria Nowosti, es habe keine Verletzung des Luftraums durch russische Flugzeuge gegeben. „Die Erklärung der Türkei zu der angeblichen Luftraumverletzung durch eine russische Su-34 ist unbegründete Propaganda“, sagte er. Die von der Türkei angegebene Identifizierung von Typ und Nationalität des Kampfjets sei mit den verwendeten Radaren gar nicht möglich gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm