piwik no script img

Neue Leiterin des Bieneninstituts CelleDie Fokussierte

Kirsten Traynor hat sich ihr halbes Leben mit allem beschäftigt, was das Berufsfeld Biene zu bieten hat. Jetzt kommt die New Yorkerin nach Celle.

Das Bieneninstitut in Celle hat eine neue Leiterin: Die Deutsch-Amerikanerin Kirsten Traynor Foto: Dr. Kirsten Traynor

Bremen taz | Arbeiten am Bieneninstitut – das klingt seltsam attraktiv, so wie die Kindervorstellung von einem guten Beruf. Und so passt es gut, dass auch die neue Leiterin des Instituts für Bienenkunde in Celle wirkt wie eine Forscherin aus dem Bilderbuch – ganz in ein Thema versenkt. „I deeply love all pollinators“ („Ich liebe alle Bestäuber“), sagt Kirsten Traynor in einem Youtube-Video – man glaubt es ihr sofort.

Für Traynor beginnt ihre Bienenliebe mit Wabenhonig, noch warm aus dem Stock, auf einer Farm in Maryland, wo sie als junge Frau eine Zeit lang arbeitete. Ihren Bachelor in Englisch hatte sie gerade fertig, und so schrieb sie sich kurzerhand für einen Bienenhalterkurs ein. In einer Verlosung gewann sie dort einen Bienenkasten und stand bald mit 20 Bienenvölkern da.

Seitdem ist ihr Leben auf die Hautflügler ausgerichtet: Was das Berufsfeld Biene hergibt, das hat Traynor gemacht: Sie war Imkerin, Wissenschaftlerin, Herausgeberin zweier Bienenmagazine – und nun ist sie eben Institutsleiterin.

Die New Yorkerin ist die erste Frau an der Spitze eines deutschen Bieneninstituts. Celle kennt die Deutsch-Amerikanerin schon: Dort hatte sie vor 15 Jahren ihre ersten Schritte in der Bienenforschung gemacht. Noch vor ihrem Bio-Studium untersuchte sie als Stipendiatin vom Institut aus die Unterschiede zwischen europäischer und amerikanischer Bienenhaltung.

Virenforschung am Bieneninstitut

Trotz Blüten und Honig und Summen und Brummen: Bienenforschung ist nicht unbedingt ein Wohlfühlfeld. Der Honigbiene geht’s nicht gut. Sie leidet unter der Varroa-Milbe und dem Klimawandel, Pestiziden und Monokulturen. Zu all dem hat Traynor schon publiziert; richtig Sorgen aber macht sie sich um die Wildbienen, deren über 20.000 Arten in ihrer Existenz bedroht sind.

Die Forschung am Institut will sie über eine eigene Virendiagnostik voranbringen. Internationaler soll Celle auch werden: Für die institutseigene Berufsschule für Imker*innen, die einzige in Deutschland, hat sie schon Kontakte ins Ausland geknüpft. In der Wintersaison sollen die Lehrlinge künftig Praktika auf der Südhalbkugel machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!