Neue Klage gegen Rigaer 94: Unbefugten Zutritt verboten
Die angeblichen Eigentümer versuchen erneut gegen die Bewohner des Hauses Rigaer 94 vorzugehen. Polizei und Senat wollen ihnen nicht mehr helfen.
Demnach verfüge der Senat lediglich über den Grundbucheintrag, der die Lafone als Eigentümerin des Hauses ausweist, und verweist darauf, dass der „Polizei Berlin eine entsprechende Hausverwaltervollmacht vorgelegt“ wurde.
Vergleichbare Dokumente waren jedoch in Entscheidungen des Landgerichts in der Vergangenheit nicht als ausreichende Legitimation anerkannt worden. Laut Senat sei der Hausverwalter durch die Polizei telefonisch „über die durch den Einsatz verursachten Beschädigungen“ informiert worden und habe zwei Wohnungen betreten. Laut Schrader habe die Polizei „mit einer nicht eindeutig legitimierten Hausverwaltung kooperiert und sich damit über die Rechtsprechung des Landgerichts Berlin hinweggesetzt“. Eine Begründung für das Vorgehen sind Senat und Polizei weiterhin schuldig geblieben.
Aus der Antwort geht hervor, dass die Polizei zusätzlich zu den zwei Wohnungen, für die Durchsuchungsbeschlüsse vorlagen, aufgrund eines Angriffs eine weitere Wohnung durchsuchte. Gerüchte, dass die Polizei, etwa durch eine interne Weisung, an der Ad-hoc-Verfolgung von Straftaten in linken Hausprojekten gehindert sei, sieht Schrader damit widerlegt. Er sagt: „So viel zum Vorwurf, die Polizei darf nicht rein bei Gefahr im Verzug.“
Neue Klage
Die Eigentümerseite, vertreten durch Anwalt Markus Bernau, hat wenige Tage nach dem Einsatz ein Eilverfahren vor dem Amtsgericht gegen alle im Haus gemeldeten Personen auf Herausgabe des Eigentums angestrengt, da Bernau und der Verwalter am 9. und 10. Juni durch ihre Anwesenheit bereits im Besitz des Hauses gewesen seien. Der Antrag wurde laut dem Anwalt der Hausbewohner*innen, Lukas Theune, abgelehnt.
Dagegen legte Bernau eine Beschwerde beim Landgericht ein. Darin argumentierte er mit dem Mangel an Unterstützung durch die Polizei, die zuletzt angekündigt hatte, die angeblichen Eigentümervertreter, also ihn und den Verwalter, künftig nicht mehr ins Haus zu begleiten. Nach einer Stellungnahme von Theune teilte das Landgericht Bernau mit, dass weiterhin begründete Zweifel an Bernaus Prozessbevollmächtigung bestünden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen