Neue Ideen für den Klimaschutz: 400 Seiten fürs Klima
Die Neufassung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) ist fast fertig. Die Ziele, die es erreichen soll, sind deutlich höher gesteckt.
Der Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des Programms für die Jahre 2022 bis 2026 war im vergangenen September gestartet worden. Er beinhaltete Fachforen, Workshops und öffentliche Veranstaltungen, aber auch zwei Phasen der Online-Beteiligung auf der Plattform mein.berlin.de. Die zweite dieser Phasen fand zwischen Februar und März statt; nach Angaben der Senatsverwaltung für Klimaschutz wurden dabei rund 1.000 inhaltliche Beiträge verfasst.
Die gut 70 Maßnahmen, die das Fachkonsortium zur Aufnahme ins BEK empfiehlt, betreffen die Handlungsfelder Energie, Gebäude, Verkehr, Wirtschaft sowie private Haushalte und Konsum. Ihre Umsetzung soll es ermöglichen, Berlins neue Ziele zur Reduktion von Kohlendioxid (CO2) zu erreichen, die mit der Novelle des Berliner Energiewendegesetzes vor fast einem Jahr verschärft wurden.
Demnach müssen die Emissionen nun schon 2030 um mindestens 70 Prozent unter das Niveau von 1990 sinken. Noch hat die Hauptstadt erst wenig mehr als 40 Prozent Reduktion erreicht. In den vergangenen Jahren stiegen die CO2-Emissionen teilweise sogar wieder an – namentlich im Verkehrssektor, der fast ein Drittel zu den gesamten Emissionen beiträgt.
Starker Handlungsdruck
Die Senatsverwaltung bezeichnet diese Ziele in einer Mitteilung als „ambitioniert“, sie erzeugten in jedem Bereich einen starken Handlungsdruck. „Wir können dies nur schaffen, wenn wirklich auf allen politischen Ebenen ambitionierte Klimaschutzpolitik betrieben wird“, sagte Staatssekretärin Karcher bei der Veranstaltung am Donnerstag. AktivistInnen etwa vom Volksbegehren Berlin 2030 klimaneutral gehen die Ziele dagegen längst nicht weit genug.
Ausgearbeitet wurden die BEK-Empfehlungen von MitarbeiterInnen der Berliner Energieagentur (BEA), des Consultingunternehmens DIW Econ und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Sie müssen nun von der Senatsverwaltung in eine Beschlussvorlage für den Senat gegossen werden. Wenn dieser zustimmt, berät auch das Abgeordnetenhaus noch über die Neufassung des Programms.
Konkret handelt es sich bei den vorgeschlagenen Maßnahmen um so unterschiedliche Projekte wie die Prüfung von Windkraft-Standorten innerhalb der Landesgrenzen, die Einrichtung eines Runden Tischs zur besseren Vereinbarung von Klima- und Denkmalschutz, die Ausweitung von Tempo 30 auf die gesamte Stadt oder die Entwicklung einer Klima-App für alle KonsumentInnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen