Neue Generation der City-Toilette: Neue Klos, alte Schwellen
Vollständig barrierefrei sollen die neuen Berliner Toilettenhäuschen sein, trotzdem weist der Zugang Hindernisse auf.
![Innenansicht der neuen City-Toilette, Waschbecken und Klo Innenansicht der neuen City-Toilette, Waschbecken und Klo](https://taz.de/picture/3375160/14/108922190.jpeg)
Alles bereit fürs große Geschäft: Die neue City-Toilette am Humboldthain ziert eine Schleife, weiße Tischdecken dekorieren Stehtische und in einem Buffet-Zelt gibt es Quiche und Brezeln. Schließlich weiht man nicht jeden Tag feierlich ein Toilettenhäuschen ein. Gemeinsam mit Patrick Möller, Geschäftsführer des Stadtmöblierers Wall GmbH, schneidet Ingmar Streese, Staatssekretär für Verkehr (Grüne), am Dienstagvormittag das Schleifenband durch, woraufhin sich automatisch die elektronische Tür aufschiebt und die Sicht auf einen kargen Lokus aus Stahl und Emaille fällt.
Ilja Seifert darf als Erster die neue Toilette besichtigen, als Ehrenvorsitzender des Behindertenverbands hat er Wall beraten, um das Klo barrierefrei zu gestalten. Dennoch führt der Eingang zur Toilette über eine kleine Schwelle. Als Seifert den Rollstuhl darüber manövriert, kommt er ins Schwanken und kippt fast hintenüber. Diese Barriere sei absolut unnötig, sagt er danach. Aber diese ließen sich ja noch entfernen: „Unser Ziel ist immer eine Null-Schwelle“, um absolute Barrierefreiheit zu erreichen.
Karl von Freyhold, selbst Rollstuhlfahrer und Mitglied im Seniorenverband, findet zudem, „der Toilettensitz müsste wesentlich höher sein“. Besonders für Menschen mit Muskelschwäche sei eine Nutzung unmöglich.
Wenigstens dürfen Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Häuschen mit Hilfe eines Euroschlüssel-Systems umsonst nutzen. Für alle anderen kostet der Toilettengang 50 Cent für die Dauer von 20 Minuten, eine weitere Verlängerung um 20 Minuten ist möglich, danach öffnet sich die Tür automatisch. Wer gerade kein Münzgeld dabei hat, kann über eine neue App zahlen.
Frauen zahlen, Männer pinkeln umsonst
Bis Ende 2020 planen Wall und Senat insgesamt neue 190 Toilettenstandorte für etwa 250 Millionen Euro inklusive Instandhaltungen. Entweder werden alte Anlagen ersetzt oder neue Standorte eröffnet. Bislang stehen sieben neue Klos.
Die öffentlichen Toiletten sind dabei nicht überall gleich: An einigen Standorten werden Wickeltische integriert, an anderen sind kostenlose Pissoirs auf der Rückseite der Häuschen aufgestellt. Um das „Wildpinkeln“ einzudämmen, erklärt Dorothee Winden, Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr.
Männer dürfen also umsonst pinkeln und Frauen zahlen 50 Cent? Und das, obwohl das öffentliche Urinieren für Frauen eher tabuisiert ist, während ein pinkelnder Mann am Baum ein gewohntes Bild abgibt. Wäre es da nicht fair, wenn Frauen für die Nutzung weniger zahlen müssten? Winden lacht. Sie sagt, das widerspreche der Gleichbehandlung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links