piwik no script img

Neue Euro-Abgasnorm„Dieselgate der EU“

Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für Benziner vor.

Aufkleber gegen Klimaaktivistin Greta Thunberg in München

Berlin taz/dpa | Pläne der EU-Kommission für die neue Abgasvorschrift Euro 7 stoßen bei Umweltorganisationen wie bei Konservativen auf Kritik. Die zu laxen Vorgaben seien das „eigentliche Dieselgate der EU-Kommission“, schrieb die Organisation Transport & Environment auf Twitter. Trotz Rekordgewinnen werde die Autoindustrie nicht dazu gedrängt, in saubere Technologien zu investieren. Die lockeren Standards würden zu 100 Millionen mehr Verbrennerautos auf Europas Straßen führen.

Nach einem vorzeitig bekanntgewordenen Entwurf für die Verordnung zur neuen Euro-7-Abgasnorm sollen bei den Vorgaben für Benzinautos die Grenzwerte der seit 2015 gültigen Euro-6-Norm einfach übernommen werden. Für Diesel-Pkw soll es nur eine leichte Verschärfung bei den Stickoxid-Werten geben. Stärker sollen die Grenzwerte für Busse und Lastwagen sinken.

Die EU-Kommission schätzt, dass die neue Norm die Herstellungskosten für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge um 304 Euro pro Fahrzeug steigert. Für Lkw und Busse wird für die bevorzugte Regulierungsoption dagegen ein Betrag von 2.681 Euro genannt. Dagegen stehen laut Kommission erhebliche Gesundheits- und Umweltvorteile.

Diese werden über 25 Jahre hinweg auf je nach Szenario bis zu 133,6 Milliarden Euro beziffert. Erreicht werden sie vor allem durch eine Reduzierung schädlicher Emissionen von Stickoxiden (NOx) und Feinstaub mit kleinen Partikeln (PM 2,5).

Die regulierungsbedingten Kosten für die Autobauer würden sich in diesem Zeitraum hingegen nur auf rund 35,5 Milliarden Euro belaufen, bei Lastkraftwagen und Bussen auf 17,5 Milliarden Euro.

„Das Timing könnte kaum unpassender sein“, kommentierte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. „Die Welt geht in Flammen auf, die Inflation lässt die Preise in die Höhe schnellen, Unternehmen und Bürger ächzen unter explodierenden Energiepreisen und die Kommission schlägt neue Abgasnormen vor, die letztendlich die Preise für Autos und vor allem Lkw und Busse weiter in die Höhe schnellen lassen“. Dies sei auch deswegen absurd, weil ab 2035 de facto ohnehin kein Verbrennermotor mehr auf den Markt kommen solle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wann berücksichtigt mal jemand die "Real Driving Emissions" der Elektoautos? Z.B. höherer Reifenabrieb (Feinstaub), und die Emissionen der Kohlekraftwerke, aus denen der Strom für die E-Autos kommt?



    Dass E-Autos emissionsfrei sind, ist schlicht ein Fake.

  • Vor dem Hintergrund des nicht mehr aufzuhaltenden Umstiegs auf Elektroautos reicht es aus, RDE weiter auszubauen, alle Faktoren auf 1,0 zu setzen und ab Motorstart zu messen. Die Grenzwerte können dann auf Euro6 Niveau bleiben. In Realität führt es dennoch zu einer deutlichen Verbesserung. Daher ist die Aufregung vollkommen überzogen. Wenn Euro7 verpflichtend wird (vermutlich 2027), ist der Verbrenner auf dem Weg in die Nische, oder bereits dort angekommen.