Neue Ernährungsempfehlungen der DGE: Aus Angst zu viel Fleisch
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hätte geringere Mengen des Klimakillers Fleisch empfehlen können. Aber sie steht unter Druck von Rechts.
D ie Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) beeinflusst maßgeblich, was hierzulande gegessen wird. Wenn Deutschlands wichtigste Vereinigung von ErnährungswissenschaftlerInnen zu weniger Fleisch rät, dann orientieren sich daran zum Beispiel Kantinen. ErnährungsberaterInnen lernen die Ratschläge teils auswendig. Die Medien haben die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen der DGE weit verbreitet.
Deshalb können die neuen Orientierungswerte des Vereins Gesundheit und Umwelt nützen. Denn sie beziehen stärker als bisher ein, dass tierische Lebensmittel mehr Umwelt- und Klimaschäden sowie auch von der Ernährung bedingte Krankheiten verursachen als pflanzliche. Aber die DGE hätte weiter gehen können – und müssen.
Das zeigt sich besonders am Beispiel Fleisch: Ab sofort rät die DGE gesunden Nicht-VegetarierInnen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit einem täglichen Energiebedarf von 2000 Kilokalorien, höchstens 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche zu essen. Bisher hatten die Experten maximal 300 Gramm bei geringem und 600 Gramm bei hohem Kalorienbedarf empfohlen.
Dabei lässt sich nach Berechnungen der DGE der Nährstoffbedarf auch bei einem Speiseplan mit zum Beispiel lediglich 119 Gramm Fleisch decken – also mit rund 60 Prozent weniger als der nun empfohlenen Menge.
Klimakiller Fleisch
Für die Umwelt wäre das besser. Denn vor allem die Tierhaltung ist dafür verantwortlich, dass die Landwirtschaft laut Umweltbundesamt 14 Prozent der deutschen Treibhausgase verursacht. Sie trägt auch maßgeblich zum Artensterben bei. Und viele Nutztiere werden unter ethisch nicht vertretbaren Bedingungen gehalten.
Deshalb hätte die DGE ebenfalls weit mehr als wöchentlich nur eine Portion Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen empfehlen sollen. Sie können dazu beitragen, zum Beispiel tierisches Eiweiß zu ersetzen. Auch Alternativprodukte wie Tofu oder Sojamilch mit Calcium müssten eine größere Rolle spielen.
Die DGE begründet ihre Zurückhaltung damit, dass sie „eine höhere Akzeptanz“ erreichen wolle. Die ExpertInnen mussten tatsächlich mit einer Kampagne der Fleischbranche rechnen. Deren inoffizielles Zentralorgan Bild-Zeitung, rechtsradikale Medien und CDU/CSU-Politiker hatten schon gegen angebliche Fleischverbote gewettert, als die DGE über geringere Mengen auch nur diskutierte. Ähnlich nutzt die AfD die jetzt beschlossenen Empfehlungen. Aber von Propaganda sollten sich WissenschaftlerInnen nicht einschüchtern lassen. Von einer überwiegend vom Staat finanzierten Institution wie der DGE darf man mehr Mut zugunsten von Klima und Umwelt erwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour