piwik no script img

Neue Daten zur KonjunkturWirtschaft wächst, Staat profitiert

Das Brottoinlandsprodukt in Deutschland ist erneut gestiegen. Wegen der wachsenden Wirtschaft befinden sich auch in den Staatshaushalten Rekordüberschüsse.

Es war ein Rekordjahr für Exporte: Hafenanlangen in Hamburg Foto: dpa

Berlin/Wiesbaden dpa | Konjunkturboom und Rekordüberschuss: Die deutsche Wirtschaft ist 2017 so stark gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 2,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag bekanntgab. Auch der Fiskus profitierte von dem Aufschwung: Ergiebige Steuern und Sozialbeiträge sorgten für einen Rekordüberschuss in der Staatskasse.

Die deutsche Wirtschaft wuchs damit das achte Jahr in Folge und so kräftig wie seit 2011 nicht mehr. Damals musste sich Europas größte Volkswirtschaft allerdings von der tiefen Rezession 2009 infolge der globalen Finanzkrise erholen. 2016 war die Wirtschaft um 1,9 Prozent gewachsen.

Getragen wurde der Aufschwung im vergangenen Jahr vor allem von positiven Impulsen aus dem Inland: Die privaten Konsumausgaben stiegen um 2 Prozent. Nach Angaben der Konsumforscher der Nürnberger GfK machen sich derzeit die wenigsten Menschen in Deutschland Sorgen um ihren Job. Das Vertrauen in die boomende Wirtschaft sei weiterhin hoch.

Zugleich sorgt die Erholung der Weltwirtschaft für steigende Nachfrage nach Waren aus Deutschland. Exporteure steuerten 2017 auf das vierte Rekordjahr in Folge zu. In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres wurden Maschinen, Autos und andere Waren im Wert von 1,18 Billionen Euro ausgeführt – ein Plus von 6,5 Prozent zum Vorjahr.

Der deutsche Staat nahm 2017 das vierte Mal in Folge mehr Geld ein als er ausgab. Auf den Rekord von 38,4 Milliarden Euro summierte sich der Überschuss bei Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialkassen. Das entspricht einem Plus von 1,2 Prozent des BIP. Damit liegt Deutschland in der Eurozone an der Spitze.

Europas größte Volkswirtschaft profitiert auch von den niedrigen Zinsen. Der Staat kommt dadurch am Kapitalmarkt billiger an Geld. Ein – wenn auch minimales – Minus hatte Deutschland zuletzt 2013 verbucht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Gesellschaften in anderen Ländern werden es Deutschland danken, niederkonkurriert geworden zu sein. Zum Dank müssen jene auch noch mehr Zinsen zahlen, die in Rankings abgewertet wurden. Vielleicht haben aber einige Glück und dürfen zu niedrigen Löhnen in Deutschland arbeiten.

    2,2 größeres BIP - Klimawandel und Ressourcenverknappung ik hör Dir trapsen...

  • "Getragen wurde der Aufschwung im vergangenen Jahr vor allem von positiven Impulsen aus dem Inland: Die privaten Konsumausgaben stiegen um 2 Prozent."

     

    Die "privaten Konsumausgaben" beinhalten auch Ausgaben für z.B. Wohnen. Ist das jetzt eine euphemistische Umschreibung der Mietentwicklung?

     

    Mich würde interessieren wie sehen die Statistiken aus für reale Einzelhandelsumsätze (inkl. online)?