Neue Corona-Fälle in Deutschland: Die Kurve wird etwas flacher
Die offiziellen Zahlen zeigen, dass sich das Wachstum verlangsamt. Als Beleg dafür, dass die Maßnahmen wirken, will das RKI das aber noch nicht sehen.

Weil die täglichen Werte, die von den Gesundheitsämtern übermittelt werden, aufgrund von Verzögerungen bei der Meldung und späteren Nachmeldungen nicht wirklich aussagekräftig sind, ist es sinnvoll, die Daten über mehrere Tage zu mitteln. Doch auch dabei zeigt sich ein deutlich abnehmender Trend: Über eine Woche betrachtet lag der tägliche Anstieg zuletzt im Schnitt bei 21 Prozent; vor einer Woche betrug dieser Wert noch 27 Prozent.
Die für Deutschland ermittelten Werte der Johns-Hopkins-Universität, die den offiziellen Zahlen immer etwas voraus sind, bestätigen diesen Trend: Hier hat sich das Wachstum zuletzt sogar noch etwas stärker abgeflacht.
Diese Entwicklung lässt die Hoffnung aufkommen, dass die Gegenmaßnahmen zu wirken beginnen. Denn von einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus bis zur offiziellen Meldung vergehen etwa 10 Tage, sagte der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité im Podcast des NDR. Und vor 10 Tagen sind in den meisten Bundesländern die Schulen und Kitas geschlossen worden.
Virologen wollen noch abwarten
Es sei darum zu erwarten, dass die Effekte der ersten Maßnahmen jetzt sichtbar werden, sagte Drosten. Für eine sichere Interpretation der Daten sei es aber noch zu früh. „Das muss ein paar Tage anhalten, bevor man feststellen kann: Aha, interessant, man sieht also schon was“, sagte der Virologe.
Auch der Leiter des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, hält sich mit einer Einschätzung noch zurück. „Wir müssen weiter abwarten, um zu sehen, ob die Maßnahmen greifen“, sagte er am Mittwoch. „Im Moment ist es zu früh, um diese Aussagen schon belastbar treffen zu können.“
Das gilt natürlich erst recht für die sehr viel weitergehenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die am vergangenen Wochenenende in Kraft getreten sind: Hier dürften Effekte auf die Infiziertenzahl erst in einer Woche zu sehen sein.
Die Zahl der Corona-Toten steigt in Deutschland unterdessen deutlich stärker als die der Infizierten: Am Mittwoch meldete das Robert-Koch-Institut 149 Tote, das waren 31 Prozent mehr als am Vortag. Für diesen Unterschied gibt es aber eine einfache Erklärung: Weil vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Tod nach Angaben von Drosten im Schnitt etwa 3 Wochen vergehen, ist ein möglicher Effekt der Gegenmaßnahmen hier erst deutlich später zu erwarten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel