Neue CSU-Parteizentrale: Das Vereinsheim
Die Christsozialen haben ihre neue Zentrale eröffnet. Sie liegt am Stadtrand von München, nahe der Autobahn, hat dafür aber Gottes Segen.
Nur brauchen die beiden kleinen Parteien freilich auch nicht so viel Platz wie die einzige Partei, die in einem deutschen Bundesland mit absoluter Mehrheit regiert. Rund 90 Mitarbeiter beschäftigt die CSU in ihrer Zentrale.
Entsprechend fröhlich feiert die Partei nun auch den Abschied aus der Mitte. Generalsekretär Andreas Scheuer greift tief in die Pathos-Kiste und spricht von einem „Feiertag“ und davon, dass heute eine „neue Epoche“ beginne. Für Parteichef Horst Seehofer ist der Umzug zumindest eine „Zäsur“. Die frühere Zentrale – immerhin 40 Jahre hatte man hier verbracht – war auch nicht wirklich beliebt bei den Mitarbeitern.
Man habe nur zwei Möglichkeiten gehabt, erzählt Seehofer – „zu verglühen oder zu erfrieren“. Freimütig bekennt der Parteichef nun, man sei immer froh gewesen, dass die Behörden nie auf die Idee gekommen sei, das Gebäude in der Nymphenburger Straße näher unter die Lupe zu nehmen. Nicht nur mit Blick auf den Brandschutz sei das alte Franz-Josef-Strauß-Haus eine Katastrophe gewesen.
Geruch in der sanitären Anlage
Auch Gäste habe man dort praktisch nicht empfangen können, da der Geruch im Gebäude wegen des Zustands seiner sanitären Anlagen an eine „nicht mehr zeitgemäße Pflegestation“ erinnert habe.
Damit ist jetzt Schluss. Nicht nur für die CSU, denn das Haus in Münchner Toplage wird komplett abgerissen. Stattdessen soll an dieser Stelle ein Komplex mit 60 Wohnungen „im gehobenen Preissegment“ entstehen. Gentrifizierung im klassischen Sinne also. Die Lage der alten Zentrale war es aber auch, die es der CSU ermöglichte, mit dem Verkaufserlös das größere und modernere Gebäude in der Parkstadt Schwabing zu erwerben. Verkauft hat es ihr der Langenscheidt-Verlag. Und das Beste: Man ist jetzt noch schneller am Flughafen. In München ist dies stets ein sehr wichtiges Argument, wie man spätestens seit den recht speziellen Ausführungen des früheren Parteichefs Edmund Stoiber hierzu weiß.
Ungewöhnlich unprätentiös nennen die Christsozialen ihre Zentrale gern „Vereinsheim“. Dieses hat zwar schon vor zwei Monaten den Betrieb aufgenommen, die feierliche Eröffnung mit Parteifreunden, Gästen und Nachbarn fand jedoch erst jetzt am Freitag statt. Die neuen Nachbarn warnte Seehofer schon einmal, dass es hin und wieder laut werden könnte. Aber: „Probleme entstehen wie immer nur durch die Medien.“
Der Duft des Weihrauchs
Sollte sich mal wieder ein besonders großes Medienaufgebot vor der Zentrale einfinden, könnte die beispielsweise ein Indiz dafür sein, „dass Bayern gerade wieder in Friedensgespräche mit Berlin verwickelt ist“. Im Rahmen der Feierstunde erhielt das Gebäude in einer kurzen ökumenischen Zeremonie auch noch von dem katholischen Domdekan Lorenz Wolf und der evangelischen Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler den kirchlichen Segen.
Der Duft des Weihrauchs ist kaum verflogen, da ist Seehofer schon wieder zum Tagesgeschäft übergegangen und diskutiert mit Journalisten über sein Verhältnis zu Angela Merkel, die Notwendigkeit einer Rentenreform und natürlich die Flüchtlingsfrage. Ein Reporter des Radiosenders Antenne Bayern hält dem Ministerpräsidenten schließlich noch ein Mikrofon hin und bittet ihn um einen Gruß an eine Chiemgauerin, die gerade den Weltrekord im Dauerjodeln von Österreich zurück nach Deutschland geholt habe: 15 Stunden und 11 Sekunden hatte sie gejodelt.
Seehofer ist beeindruckt: Solange könne er ja nicht mal ununterbrochen reden. Schön sei es, dass Bayern hier nun wieder vor Österreich liege. In der Flüchtlingspolitik sei es aber noch immer Österreich, das die Nase vorn habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart