Neue Bundeswehrstruktur: Cyberabwehr in Uniform
Im digitalen Zeitalter gehört hybride Kriegsführung zum Geschäft. Das kommt nun auch in Deutschlands Armee an.
Spionage, das Abhören von Nachrichten, Angriffe auf digitale Systeme gehören zum Geschehen auf dem Schlachtfeld, das sich längst nicht mehr nur auf geografische Territorien beschränkt, sondern auch im Netz stattfindet. In digitalisierten Zeiten braucht es Mechanismen gegen hybride Kriegsführung – und künftig auch Maßnahmen, um bei Hackerangriffen zurückzuschlagen. Die Botschaft scheint im trägen Apparat der Bundeswehr angekommen. Mit der Reform hievt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) den Bereich Cyber- und Informationsraum in den Status: vierte Teilstreitkraft.
Bereits in der vergangenen Sommer vorgestellten Nationalen Sicherheitsstrategie bekommen Angriffe auf die kritische Infrastruktur, die Sicherheit von Netzwerken oder Desinformationskampagnen einen hohen Stellenwert. Nun will Pistorius also in die Umsetzung gehen. Zentral ist dabei das Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr in Rheinbach. Daten sollen innerhalb der Armee abgesichert werden, und es soll schnell reagieren können, wenn die Informationstechnik der Bundeswehr im In- und Ausland oder bei Einsätzen attackiert wird. Die Digi-Expert:innen sollen sich zudem um Störsender gegen Sprengfallen kümmern – quasi als elektronische Eingreiftruppe, wenn es zum Gefecht kommt.
Innerhalb der Bundesregierung sind verschiedene Behörden für Cyberabwehr zuständig, insbesondere Abteilungen, die beim Bundesinnenministerium angesiedelt sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt derzeit vor einem „erhöhten Angriffsaufkommen“ auf Parteien und politische Akteure. Der Grund: das Superwahljahr. In rund acht Wochen wird in Europa gewählt, im Sommer und Frühherbst stehen Kommunal- und Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen an. Zu rechnen sei vor allem mit sogenannten Hack-and-Leak-Angriffen, bei denen nicht öffentliche Daten oder Dokumente erbeutet und dann – teils manipuliert oder verfälscht – veröffentlicht werden, heißt es seitens des BSI.
Für Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sind solche digitalen Angriffe nicht nur eine Attacke auf die direkt betroffenen Personen, sondern hätten zum Ziel, Vertrauen in die Demokratie zu erschüttern. Faeser scheut sich auch nicht davor, den Aggressor konkret zu benennen: das russische Regime. Die Sorge ist groß, dass mit den abgezogenen Daten Informationen gefälscht und gezielt gestreut werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier