Neue Bündnisse in den EU-Institutionen: Sozis in Brüssel an den Rand gedrängt
Der neue Präsident des Europaparlaments stützt sich auf Konservative, Liberale und Rechtsnationale. Brüssel ist nun rabenschwarz.

Für Donald Tusk, den mächtigen EU-Gipfelchef, gibt es sogar noch eine Art Bestandsgarantie. Die konservative EVP-Fraktion und die liberale Alde-Gruppe, die nun den Ton im EU-Parlament angeben, haben vereinbart, Tusk für eine weitere Amtszeit in Brüssel zu halten.
Damit tritt das ein, was die Sozis unbedingt verhindern wollten: Die Schwarzen übernehmen die ganze Macht in Europa. Die drei großen EU-Institutionen repräsentieren nur noch das konservative Spektrum, mit ein paar liberalen und nationalistischen Einsprengseln.
Es ist eine historische Niederlage für die europäische Linke – und das wenige Wochen vor den wichtigen Wahlen in Frankreich und in Deutschland. Eingestehen mochte sich das am Tag danach aber niemand. Am deutlichsten wurde noch Jens Geier, der die SPD-Gruppe im EU-Parlament führt.
Einsame Sozialdemokraten
„Wie unter diesen Voraussetzungen Mehrheiten für eine Politik entstehen sollen, die etwa Arbeitnehmerinnen und Verbrauchern das Leben erleichtert, ist schleierhaft“, sagte er nach Tajanis Durchmarsch. Die Dominanz der Konservativen sei „schwer zu vermitteln“.
Martin Schulz hingegen, der prominenteste Sozialdemokrat aus Brüssel, schwieg. Mit seinem Wechsel nach Berlin hat er seine Genossen in Verlegenheit gebracht. Auch für die Große Koalition in Berlin könnte dies noch Folgen haben. Denn bisher sorgte Schulz dafür, dass die deutsche Europapolitik nicht nur von CDU und CSU bestimmt wurde.
Jean-Claude Juncker
Nun gibt ein CSU-Mann den Takt vor: Die Wahl Tajanis wurde von Manfred Weber, dem niederbayerischen Chef der EVP-Fraktion, eingefädelt. Er will künftig im Europaparlament die Politik bestimmen; Tajani soll sich aufs Repräsentieren und Moderieren beschränken.
Allerdings könnte der Machtwechsel auch für einen prominenten CDU-Politiker unangenehme Folgen haben. Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger muss nun nämlich fürchten, nicht wie geplant zum Vizepräsidenten der Brüsseler Behörde aufzusteigen.
Die Liberalen haben ihre Unterstützung für Tajani nämlich teuer erkauft. Sie haben sich nicht nur wichtige Posten im Europaparlament gesichert, sondern wollen nun auch „ihre“ liberalen EU-Kommissare aufwerten. Für Oettinger könnte es deshalb eng werden; er wird wohl „einfacher“ Budgetkommissar bleiben.
Das rechtsliberale Bündnis ist instabil
Das letzte Wort hat allerdings Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Und der will es sich mit niemandem verscherzen. „Ich hätte mir gewünscht, dass Martin Schulz auf dem Posten geblieben wäre, auf dem er war“, sagte der konservative Luxemburger. „Aber dass mein Freund Tonio ihm nachfolgt, erfüllt mein Herz mit Freude.“
Allerdings wird es mit Tonio schwerer für Jean-Claude, seine Gesetzesvorhaben durch das Europarlament zu bringen. Denn der neue Präsident verfügt nicht mehr über eine absolute Mehrheit wie sein Amtsvorgänger Schulz. Er wurde erst im vierten Wahlgang gewählt – mit einer einfachen Mehrheit, aber ohne Große Koalition.
Möglich wurde der Wahlsieg auch nur deshalb, weil sich nach den Liberalen auch etliche EU-Skeptiker von der rechtsnationalen EKR-Fraktion hinter den Berlusconi-Spezi stellten. Eine anrüchige Allianz. Denn bei der EKR mischen neben Brexit-Briten auch Polen von der regierenden PiS-Partei und flämische Separatisten mit.
Das neue rechtsliberale Bündnis ist alles andere als stabil. Und völlig immun gegen Populisten und Nationalisten ist es auch nicht – selbst wenn Tajani das Gegenteil behauptet. Er wolle nun „Brücken bauen“, kündigte er an. Wohin sie führen werden, ist allerdings unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links