Neue „Black Mirror“- Staffel: Abo aufs Hirn
„Black Mirror“ geht weiter. In der siebten Staffel gibt es die erste Fortsetzungsepisode. Aber ist die Realität nicht düsterer als die Dystopie?
Dystopie hat im Jahr 2011 mehr Spaß gemacht. Damals, als die erste Staffel der britischen Serie „Black Mirror“ erschien, glich die Realität noch nicht allzu sehr dem, was in der Serie verarbeitet wird – so mag es nun zumindest mit einigen Jahren Distanz wirken.
Denn Gehirnchips sind kein in der fernen Zukunft liegendes Horrorszenario, sondern mit Musks Neuralink so gut wie hier. Millionen von hochsensiblen Gendaten können einfach so geleakt werden. Und von künstlicher Intelligenz generierte Gesprächspartner sind nicht mehr Fiktion – ganz echte Menschen verlieben sich bereits in sie. Und weil die Realität düsterer wird, tut „Black Mirror“ dies auch.
Die mittlerweile siebte Staffel der Erfolgsserie beginnt mit einem Hirntumor. Der wächst in Amandas (Rashida Jones) Schädel, weswegen sie, um zu überleben, ein synthetisches Duplikat des abgestorbenen Hirngewebes eingepflanzt bekommt. Damit es funktioniert, muss sie ein monatliches Abo an den Betreiber Rivermind bezahlen.
Meint Netflix sich selbst?
Die 300 Dollar können sie und ihr Ehemann Mike (Chris O’Dowd) sich kaum leisten, doch ihre Liebe und ihr Kinderwunsch ist groß und die Alternative ist nun mal der Tod. Als sie bald beginnt, unwissentlich Werbung in gewöhnliche Gespräche einzubauen, merken Mike und Amanda, dass etwas nicht stimmt. Rivermind, so eine Beraterin (Tracee Ellis Ross), habe ein werbefreies Upgrade gelauncht – Rivermind Plus, 800 Euro mehr.
Ob sich Netflix selbst meint mit dieser Unternehmensgier? Zwar schwebt noch niemand in Lebensgefahr, wenn man ihm den Netflix-Zugang nimmt, jedoch hat die Plattform genau wie Rivermind ihre Preise immer wieder erhöht. Seit Netflix das Streamingangebot begonnen hat, haben sich die Preise mindestens verdoppelt, bei einem Premium-Abo ohne Werbung ist es fast der dreifache Preis.
„Black Mirror“, siebte Staffel, sechs Folgen, Netflix
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationale Strafverfolgung
Ein Schlag gegen das Völkerrecht
Solarenergie wächst exponentiell
Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr stoppen
Schwarz-rote Koalition
Als Kanzler muss sich Friedrich Merz verscholzen
Siegfried Unseld und die NSDAP
Der geheime Schuldmotor eines Verlegers
+++ Nachrichten im Nahostkrieg +++
Israel hat Krankenhaus in Gaza-Stadt angegriffen
Vom Beschweigen zur Zustimmung
Es braucht eine emanzipatorische Kritik am Islamismus