Neue Berliner Stratgie beim Impfen: Letztlich zählt nur das Ergebnis
Menschen den Impfstoff hinterhertragen zu müssen nervt. Doch das ist zweitrangig – entscheidend sind mehr Impfungen. Ein Wochenkommentar.
D ezentrale Impfstellen in die Kiezen, etwa in Famiienzentren, und aufsuchende Angebote sollen nun also helfen, die Quote bei den Erstimpfungen in Berlin auf 80 Prozent zu hieven. So hat es am Dienstag Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) angekündigt, die dabei den Blick auf große Gruppen mit Migrationshintergrund in Neukölln, im Wedding und in Spandau/Heerstraße Nord richtete.
Das kann gleich Zweierlei auslösen. Zum einen die Frage: Wenn das so klar ist, dass dort noch das größte Potenzial an Menschen ist, die zwar skeptisch, aber keine Coronaleugner, warum gibt es dort in den Familienzentren, die es nun richtig sollen, nicht schon seit Monaten kleine Impfstellen und zwar dauerhaft und verlässlich? Zweitens ein Gefühl des Genervt-Seins: Wieso muss man Menschen – ausgenommen Alte und Kranke – eine Sache hinterher tragen, die, wenn schon nicht eine Frage der Solidarität, dann doch des Eigenschutzes sein sollte?
Von Zeitmangel ist entschuldigend immer wieder die Rede, von mangelnder Aufklärung, von Distanz zu Ämtern und Ärzten. Zeitmangel? Bei einstmals sechs großen Impfzentren samt vielen Arztpraxen? Es geht doch nicht darum, jemanden zum Blumengießen während des Urlaubs zu finden, sondern die größte Pandemie seit Menschengedenken einzudämmen.
Distanz? Auch hier gilt: Will ich mich und andere schützen oder meine persönliche Gefühlswelt auf Kosten anderer ausleben? Und von mangelnder Aufklärung kann angesichts von Corona-Infos auf schier allen Kanälen und in vielen Sprachen auch nicht die Rede sein.
Kurzum: Es nervt, Impfstoff, für den andere stundenlang angestanden haben – und sei es aus reinem Eigensinn und nicht zum Schutze Anderer – nun anpreisen zu müssen wie Restposten. Es nervt mit Quasi-Frei-Haus-Lieferungen jene zu belohnen, die bislang null Interesse an einer Impfung als Akt der Solidarität zeigten.
Genervt sein allein hilft nicht
Doch was hilft es, bloß genervt zu sein? Nichts. Gar nichts. Natürlich wäre es schön, besser und Labsal für den Glauben an Gemeinsinn, wenn sich alle vor Solidarität und Hilfsbereitschaft überschlagen würden. Aber das ist eben nicht so, das ist einfach Fakt. Da mag man sich ärgern, aber am Ende zählt nur eins: Dass die Impfung mehr Menschen erreicht, egal wie. Darum ist der dezentrale Impf-Ansatz richtig – und bleibt hoffentlich nicht bloß eine bloße Idee wie in der Vergangenheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!