Neue Angriffe im Kongo: Verworrene Fronten
Die Toten der Proteste vom Montag werden in Beni zu Grabe getragen – und schon wieder gibt es nächtliche Massaker. Unklar ist, wer die Täter sind.
Zeitgleich raste eine traurige Militärkolonne durch das Städtchen Oicha 30 Kilometer weiter nördlich. Auf einem offenen Transporter lagen 14 Leichen, gestapelt wie Holzscheite. Die Armee brachte sie zur Leichenhalle: Zivilisten, die in der Nacht zuvor von mutmaßlichen Rebellen der ADF (Allied Democratic Forces) im Dorf Maleki 13 Kilometer außerhalb der Stadt massakriert worden waren.
Oichas Bürgermeister Nicolas Kikuku kann es nicht fassen: „Es ist schrecklich“, sagt er. „Ich verstehe gar nichts mehr. Noch nie haben sie auf dieser Seite der Landstraße getötet. Jetzt kommen sie und erschlagen die Leute im Schlaf. Der Feind hat seine Strategie geändert, um der Armee zu entkommen, die ihn jagt.“
Seit zehn Tagen mordet die ADF im Umland rund um Oicha, vorzugsweise nachts. Kongos Armee hat Anfang November eine Großoffensive gegen die ursprünglich ugandische Rebellengruppe gestartet. Jeden Tag wird nun der Wald entlang der großen Straße, die durch diese Region von Norden nach Süden führt, mit schwerer Artillerie beschossen.
Am Montag kündigte die Armee gemeinsame Operationen mit der Monusco-Blauhelmtruppe an.
Lokale Milizen gegen ADF und gegen Armee
Aber die ADF ist seit einemh Vierteljahrhundert in diesen Wäldern präsent, sie ist sehr mobil, bewegt sich nachts und kennt die Gegend. „Wir unterstützen einhellig die Armee, aber sie muss ihre Strategie verändern“, kritisiert der Wahlkreisabgeordnete von Oicha, Jean-Paul Naghangondi. „Sie muss den Nahkampf suchen, so wie früher unter General Bahuma.“
Die Lage wird dadurch verkompliziert, dass lokale Milizen, genannt Mai-Mai, versuchen, auf eigene Faust die ADF von der Zivilbevölkerung fernzuhalten und sich auch mit der Armee anlegen. Eine Mai-Mai-Miliz unter Kommando eines gewissen Kyantenga hält seit September die Region um Samboko besetzt, hat die Polizeiwache abgefackelt und Häuser geplündert.
So ist unklar, wer genau die Täter der Massaker rund um Oicha sind. „Wir können das nicht zuordnen“, meint Bürgermeister Kikuku.
Ebenso unklar ist, wer in dieser Lage erneut die Bekämpfer des Ebola-Virus angreift. In der Nacht zu Donnerstag wurden die Ebola-Bekämpfungsteams in Benis Stadtvierteln Mangina und Byakato zeitgleich angegriffen. In Byakato wurden drei Ebola-Bekämpfer getötet, drei verletzt und vier sind verschwunden. Zelte und Autos wurden angezündet.
Simbo Nyion Déo, der nach Byakato geflohene Ortsvorsteher von Lwemba, wo Milizionäre vor Wochen einen in der Ebola-Prävention engagierten Journalisten ermordet hatten, hat nun Angst. „Wo soll ich denn nun mit meiner Familie hin? Ich bin vor diesen Milizen hierher geflohen, und jetzt kommen sie hinterher.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!