Neubauten auf St. Pauli: Es wird sozial
Die Nachfolge der Esso-Häuser am Spielbudenplatz nimmt Form an: Viel geförderter Wohnraum soll ab 2019 gebaut werden. Bürgerbeteiligung könnte als Beispiel dienen.
Die geplanten Wohnungen in den Neubauten werden zu 60 Prozent von der Stadt gefördert, 40 Prozent sind Mietswohnungen. Üblich sind normalerweise ein Drittel für jeweils geförderten Wohnraum, Mietwohnungen und Eigentumswohnungen. Letztere sollen vorerst nicht entstehen. Der soziale Wohnraum wird außerdem 25 Jahre anstatt 15 Jahre gefördert.
Insgesamt sollen circa 180 bis 200 Wohnungen auf 14.000 Quadratmetern entstehen, die zum Teil klein gehalten sind, damit die Mieten bezahlbar bleiben. Im Schnitt soll die Miete 12,50 Euro pro Quadratmeter betragen. Auch der Musikclub Molotow und das Hostel Kogge sollen zu günstigen Konditionen zurück auf das Areal ziehen können. In einem sogenannten Nachbarschaftscluster sollen gemeinschaftlich nutzbare Räume, wie zum Beispiel ein Druckerraum, entstehen.
Bodo Hafke, Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt im Bezirk Hamburg-Mitte, sprach von einem „machbaren Kompromiss“. Die Mischung in der Nutzung des Geländes war sowohl Hafke, als auch der PlanBude, die Wünsche der Anwohner sammelte und in den Planungsprozess mit einbrachte, wichtig. Über 2.300 Beiträge von AnwohnerInnen kamen bei der PlanBude zusammen, um das neue Quartier mitzugestalten. Die intensive Beteiligung könnte als Beispiel für zukünftige Stadtplanung dienen.
Akzeptanz erhofft
Die neuen Gebäude sollen sich in das Bild von St. Pauli einfügen und den offenen Charakter des Quartiers mittragen, heißt es vonseiten der Interessensgruppen. Von den AnwohnerInnen wurde unter anderem gefordert, dass Dachflächen für alle öffentlich nutzbar sein sollen. Das ist im aktuellen Plan ein prominenter Aspekt, angedacht sind unter anderem ein Dachgarten, der als „Park Fiction 2.0“ betitelt wird, eine Kletterwand an der Seite eines geplanten Hotels, ein Skatepark und ein Streetballplatz auf den Dächern der Häuser.
Bernhard Taubenberger, Sprecher der Bayerische Hausbau, sprach nach ungefähr 30 Verhandlungen mit den verschiedenen Interessengruppen von einem Kompromiss, mit dem alle leben können. Er hoffe auf eine breite Akzeptanz des Ergebnisses, bemängelte aber auch die lange Dauer des Prozesses und die für die Investorenfirma unsichere Planung. Die Bezirksverwaltung habe viele materielle Forderungen durchgesetzt. „Niemand hat ahnen können, welche Wellen das schlägt“, sagte er rückblickend über das Bauprojekt. „Wir waren das Symbol für Gentrifizierung.“
Die Planungen sind kurz vor dem Einbinden anderer Behörden zur Finalisierung, die voraussichtlich im Herbst öffentlich präsentiert werden. Dazu soll es dann wieder eine Bürgerbeteiligung geben, bevor Anfang 2019 der Bebauungsplan fertiggestellt und der Bauantrag genehmigt werden kann. Die ersten MieterInnen könnten voraussichtlich 2022 einziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche